Beim Harzhorn-Lesesonntag auf den Spuren der Römer wandeln

Bekannt aus den Asterix-Comics: Die Ferienpasskinder tranieren die Schildkröten-Formation der römischen Legionäre. Foto: Privat
Der historische Ort der Römerschlacht an der Autobahn 7 präsentiert sich diesmal auf andere Art und Weise: Wie die Harzhorn-Guides am Sonntag, 27. April, Informationen rund um Römer und Germanen präsentieren werden.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Nordharz. Die Osterferien mit der dazugehörigen Harzhorn-Ferienpassaktion sind gerade vorbei, da wartet der Förderverein auf dem Areal der einstigen Römerschlacht mit einem Lesesonntag zum Internationalen Tag des Buches am 27. April auf. Im Vorfeld der öffentlichen Führungen, die wie gewohnt an diesem Tag um 11.30 und 14 Uhr stattfinden, bieten die Organisatoren Kultur noch in anderer Form. Bei Kaffee und Kuchen werden Harzhorn-Guides interessante Bücher rund um Römer und Germanen in drei Kurzlesungen von jeweils 20 Minuten vorstellen.
Verschiedene Lesungen
In lockerer Runde und als Einstimmung auf eine jeweils anschließende Führung, die aber optional bleibt, liest um 10.30 und 13 Uhr zuerst Elke Vetter Ausschnitte aus Günter Moosbauers „Die vergessene Römerschlacht“. Der Provinzialarchäologe Moosbauer beschreibt darin die historischen Hintergründe und Begleiterscheinungen, die 235 Chr. zum Feldzug unter dem ersten sogenannten Soldatenkaiser Maximinus Thrax ins Innere Germaniens führten und nach heutiger wissenschaftlicher Auffassung mit dem Kampf am Harzhorn verbunden sein konnten. Moosbauer geht auch der Frage nach, welche Auswirkungen dieser Feldzug, der in Zeiten schwindenden Wohlstands einer enormen Kraftanstrengung der Römer bedurfte, letztlich auf die Geschichte der späteren Jahrhunderte hatte.
Dagmar Frühling und Denise Netter teilen sich die Aufgabe, um 10.50 und um 13.20 Uhr aus Philip Matysaks „Legionär in der Römischen Armee – Der ultimative Karriereführer“ zu lesen. In unterhaltsamer, aber dennoch faktenbezogener Form erscheint vor dem geistigen Auge und Ohr des Publikums sozusagen ein Leitfaden, der auch als Werbeschrift für die Legion hätte dienen können.
Als drittes Buch liest Irene Söffker um 11.10 und um 13.40 Uhr aus Mary Beards „Die Kaiser von Rom“. Hierin geht es um das „Kaisersein“, seine Ideale, seine Aufgaben, aber auch um markante, persönliche Charaktereigenschaften der vielen Kaiser und deren Wiedergabe in der Literatur.
Römisches Fingerfood fürs Buffet
Die Kosten zur Lesung mit Kaffee und Kuchen sind in der anschließenden Führung enthalten. Um Anmeldungen zur Lesung mit Führung wird über das Kontaktformular gebeten, mit dem Hinweis, an der Lesung teilzunehmen. Anmeldungen ausschließlich zur Lesung bitte unter der Mailadresse buchung@harzhorn.net möglichst bis Samstag, 26. April.
Traditionell steht der Harzhorn auch im Mittelpunkt von Ferienpassaktionen. Kurz vor Ostern hatten sich in den Ferien 60 Kinder aus den Landkreisen Northeim, Göttingen und Goslar sowie dem Bundesland Thüringen dort versammelt. Die Kinder gingen bei frühlingshaftem Wetter ins Gelände, wo im Wald der frische Bärlauch auf sie wartete. Der wurde von jedem Kind in einem eigenen Glas zu Pesto verarbeitet, um es zu Hause zu genießen. Auch alles andere, was grünte und blühte, wurde wahrgenommen und erkannt. Dazu gehörten beispielsweise auch der Löwenzahn und der Waldmeister.
Kleine Proben davon und an verschiedenen Plätzen etwas Erde wurden von allen Kindern in Tüten und Gläsern gesammelt. Denn die sollte im Anschluss auf ihren Säuregehalt untersucht werden. Diese wichtige Methode zeigt nämlich an, welcher pH-Wert vorteilhaft für die Erhaltung von Metall am Harzhorn ist.
In den Archäologiekästen suchten alle Kinder in kleinen Teams nach Keramikscherben rund um ein sogenanntes Pfostenloch, das für Archäologen ein Hinweis auf Siedlung und damit auf mögliche Funde ist. Mit viel Energie und Spaß an der gemeinsamen Arbeit bereiteten alle zum Abschluss das römische Fingerfood vor, um ein vielfältiges und gesundes Buffet herzurichten. Zwischendurch war auch genügend Zeit zum freien Toben und für römische Spiele. Das römische Training mit Schild und Schwert und die viel gerühmte Schildkröte rundeten den langen Tag am Harzhorn stilvoll ab.
Die nächste Ferienaktion findet dann im am Donnerstag, 3. Juli, von 9 bis 16 Uhr am Harzhorn statt - dieses Mal unter einem eigenen Thema, das den „geheimnisvollen Germanen“ gewidmet sein wird.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.