Künstliche Intelligenz: Dritte Runde im Goslarer Kraftraum

Finale im Kraftraum 2023: (v. li.) Andreas Rotermund (pro Goslar), Moderatorin Jennifer Haacke, Dr. Dirk Schöps (REWIMET), Mike Herrmann (pro Goslar), Guido Sellin (Electrocycling GmbH), Juliane Saupe (H.C. Starck Tungsten), Prof. Harald Zeiss, Frank Schmidt (Media-Markt Goslar), Uwe Schwenke de Wall (pro Goslar), Marina Vetter (Goslar Marketing-Gesellschaft). Foto: Jörg Kleine
Welche Perspektiven eröffnet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für kleine und mittelständische Unternehmen? Darum geht es in der dritten Runde des „Kraftraums“ am 24. Oktober in Goslar.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Die Wirtschaftsgilde „pro Goslar“ und die Goslar Marketing-Gesellschaft läuten die dritte Runde im „Kraftraum“ ein. Beim „Training“ für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region am 24. Oktober geht es diesmal um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Veranstaltung im Kulturkraftwerk an der Hildesheimer Straße in Goslar beginnt um 18 Uhr, Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Top-Referent Dr. Christian Bartelt aus Mannheim
Top-Referent im Kraftraum ist diesmal Dr. Christian Bartelt, Geschäftsführer des Instituts für Enterprise-Systems an der Universität Mannheim. Den Harz kennt Bartelt aus eigener Erfahrung, denn der KI-Experte machte seine Doktorarbeit 2011 an der TU Clausthal. Seit 2015 arbeitet Bartelt in Mannheim und gründete dort die Forschungsgruppe „AI Systems Engineering“ – mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Den Kraftraum-Kontakt zu Bartelt knüpfte Andreas Rausch, Professor an der TU Clausthal und einer der Chefs des Forschungszentrums „Digital Technologies“ in Goslar.
Einsatz von KI in mittelständischen Unternehmen
Gerade für den unternehmerischen Mittelstand bietet der Einsatz von KI viele Perspektiven, machen Andreas Rotermund und Maik Herrmann aus dem Pro-Goslar-Vorstand deutlich – ob Produktionsprozesse, Logistik, Organisation oder Personalsuche. Darum geht es auch bei der dritten Runde im Kraftraum, und Bartelt soll den Impuls dafür geben. Titel seines Vortrags: „Blackbox KI – Welche Innovationen nach dem Hype die Wirtschaft wirklich formen“.
Anmeldungen zum Kraftraum online möglich
Nach dem Vortrag ist eine Podiumsdiskussion angesagt mit Professor Rausch, Dr. Benedikt Ziebarth (H.C. Starck Tungsten), Christian Martensens (Businessforce Unternehmensberatungs AG) und weiteren Teilnehmern aus der Region. Durch den Abend führt Veronika Raguse (Goslar) als Moderatorin. Zum Abschluss gibt es für alle Teilnehmer ausreichend Gelegenheit zum Austausch.
Eingeladen sind alle Mitglieder von „pro Goslar“ und weitere Interessenten aus der regionalen Wirtschaft. Anmeldungen für den Kraftraum sind online möglich unter www.pro-goslar.de/anmeldung-zum-kraftraum-goslar.
Das Format „Kraftraum“ wurde 2022 als gemeinsame Aktion von „pro Goslar“ und der städtischen Goslar Marketing-Gesellschaft geboren. Top-Referent war 2022 der Dortmunder Stadtplaner Stefan Postert, 2023 gab Professor Harald Zeiss (Hochschule Harz, Wernigerode) den Impuls für das Thema „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft“.