Zähl Pixel
Tickets ab sofort erhältlich

24. Komische Nacht in Goslar: Lachmuskelkater ist vorprogrammiert

Bei der Komischen Nacht wird das Publikum meist gut unterhalten.

Bei der Komischen Nacht wird das Publikum meist gut unterhalten. Foto: Sowa

Am 3. April heißt es wieder: lachen bis zum Muskelkater. Acht deutsche Comedians ziehen bei der 24. Komischen Nacht durch acht Goslarer Lokalitäten. Tickets für die Comedy-Veranstaltung sind ab sofort erhältlich.

author
Von Sebastian Sowa
Dienstag, 04.02.2025, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Komische Nacht ist seit 17 Jahren eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend – mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komikerinnen und Komiker.

Am Donnerstag, 3. April 2025, findet in Goslar die 26. Komische Nacht statt. Die teilnehmenden Gastro-Betriebe sind: Schiefer-Restraurant, Brauhaus Goslar, Casino Rammelsberg, Maltermeister Turm, Tim’s 5 Tageszeiten, Romantik Hotel Alte Münze, Hotel Harzlodge Goslar und Wildfang - Bier & Wirtshaus. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass: je nach Lokal gegen 18 Uhr.

Das Veranstaltungsformat bietet über 200 Künstlerinnen und Künstlern regelmäßig eine Bühne und sorgt durch die Rotation der Künstler durch die verschiedenen Lokalitäten der Stadt auch für eine neue Belebung der Innenstädte.

Abwechslungsreich und kurzweilig

In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen präsentiert die Agentur „Mitunskannman Reden“ an einem Abend verschiedene Comedians, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Sie bieten einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu fünf Comedians jeweils 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Club zu Club ziehen. Für das Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.

Folgende Künstler sind dabei: Anna Bartling ist Stand-up-Comedienne, Poetry Slammerin und Moderatorin. Mit ihrer schlagfertigen und lapidaren Art unterhält sie das Publikum mal lyrisch, mal komisch.

Eigentlich hat Anne Kraft ernste Schauspielerei studiert, aber da die Leute auch lachten, wenn sie tief-dramatische, griechische Tragödien spielte, hat sie sich dann voller Freude gleich der Komik zugewandt.

Florian Simbeck steht für Comedy nach amerikanischem Stil. Seine Komik spricht ein erwachsenes, modernes Publikum an; die Themen decken sämtliche Bereiche des Alltags ab, kurzum jeder kommt auf seine Kosten und aus dem Lachen nicht mehr heraus.

Freddy Farzadi ist ehemaliger Rechtsanwalt und wandert mit dem Zuschauer unterhaltsam durch die Lücken, Tücken und Absurditäten des deutschen Paragrafendschungels. Doch damit nicht genug: Sein Studium finanzierte er sich als Türsteher auf der Reeperbahn.

Helmut Sanftenschneider ist ständig im Dialog mit dem Publikum, heizt es an, zieht es in seinen Bann. Man könnte den Bochumer aber auch als Spanier unter den deutschen Comedians bezeichnen, denn Helmut studierte in Granada Flamencogitarre und verbindet wie kein anderer spanische Leidenschaft mit trockenem Ruhrgebietshumor.

„Mindfuck“ heißt bei Philipp Scharrenberg Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. In diesen verworrenen Zeiten überlisten und „verwhatsappeln wir uns ständig“ selbst. Da bringt Philipp Scharrenberg Entwirrung rein.

C. Heiland ist der einzige Musikkabarettist, der Omnichord spielt: Das japanische Kultinstrument aus den 80ern dient ihm dazu, Lieder in die Welt zu tragen, die zwischen Ballermann und tiefer Melancholie changieren.

Das authentische Programm von Faiz Mangat nimmt jeden mit auf eine Reise durch die Vergangenheit eines Popstars bei der Formation Bro‘Sis, das Leben in Deutschland als Sohn kenianischer Eltern und der alltäglichen Themen eines Single- Papas.

Einige Rest-Karten für dieses Comedy-Event gibt es ab sofort im Internet unter www.komische-nacht.de und in der Geschäftsstelle der Goslarschen Zeitung.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region