Zähl Pixel
Freiwillige Hilfe

Ehrenamt bei Hochwasser in Goslar gefragt

Die erste Informationsveranstaltung zur freiwilligen Hochwasserhilfe war gut besucht. Christian Warzecha (am Rednerpult) vom Team des Mach-Mit-Hauses freute sich über 19 weitere Anmeldungen.

Die erste Informationsveranstaltung zur freiwilligen Hochwasserhilfe war gut besucht. Christian Warzecha (am Rednerpult) vom Team des Mach-Mit-Hauses freute sich über 19 weitere Anmeldungen. Foto: Privat

Das Konzept der freiwilligen Hochwasserhilfe sieht vor, dass volljährige freiwillige Helferinnen und Helfer die Feuerwehr im Falle eines Hochwassers mit ungefährlichen, aber wichtigen Aufgaben entlasten und auch unterstützen.

author
Von Sebastian Sowa
Donnerstag, 27.06.2024, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Kürzlich fand im Mach-Mit-Haus die Auftaktveranstaltung zur Gründung einer freiwilligen Hochwasserhilfe statt. Den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern wurden neben Vorträgen auch die Konzepte der Planungsgruppe durch Stadtbrandmeister Christian Hellmeier sowie Ortsbrandmeister Udo Löprich vorgestellt.

Eröffnet und moderiert wurde die Veranstaltung durch Christian Warzecha vom Mach-Mit-Haus. Warzecha begleitet den Prozess der Ideenfindung seit Anfang des Jahres.

Anmeldung weiterhin möglich

19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich direkt nach der Veranstaltung bei der freiwilligen Hochwasserhilfe angemeldet. Sie stoßen zu einer kleineren Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger, die sich im Vorfeld bereits im Mach-Mit-Haus angemeldet hatten, sodass die freiwillige Hochwasserhilfe bereits jetzt 24 Anmeldungen hat.

Anmeldungen sind weiterhin möglich. Interessierte können das Mach-Mit-Haus besuchen oder eine E-Mail an machmit@goslar.de schreiben.

Im Rahmen der Veranstaltung stellten Holger Zietz, Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerkes, die allgemeine Hochwassersituation in Deutschland sowie Dirk Sielaff, Fachdienstleiter des Umwelt- und Gewässerschutzes und der Unteren Wasserbehörde der Stadt Goslar, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr anschaulich das städtische Hochwasserschutzkonzept vor.

Während der Einsätze versichert?

Auch Einzelheiten und Fragen, wie beispielsweise zum bestehenden Versicherungsschutz während eines freiwilligen Einsatzes, wurden vor Ort beantwortet. Tim Meißner, Leiter des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung der Stadt Goslar, betonte hierzu, dass die freiwilligen Helferinnen und Helfer während der Einsätze versichert sind.

Das Konzept der freiwilligen Hochwasserhilfe sieht vor, dass volljährige freiwillige Helferinnen und Helfer die Feuerwehr im Falle eines Hochwassers mit ungefährlichen Aufgaben entlasten und auch unterstützen. Aufgaben sind beispielsweise Sandsäcke verbauen, Hochwassermaßnahmen beobachten, die Ausgabe von Sandsäcken und Pumpen für die Bürgerschaft betreuen sowie bei der Einsatzverpflegung mitzuhelfen.

Schulungen starten nach den Sommerferien

Die Helfenden unterstehen während des Einsatzes der Feuerwehr und werden für die Einsätze natürlich auch geschult. Ein erster Schulungstermin wird nach den Sommerferien auf der Feuerwache an der Okerstraße stattfinden. Das genaue Datum wird in den kommenden Tagen noch bekannt gegeben.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region