Zähl Pixel
Energieversorger stützt das Ehrenamt

23.750 Euro für 16 Projekte in Goslar gespendet

16 Projekte aus der Kernstadt freuen sich über eine Spende aus dem Ehrenamtsfonds.

16 Projekte aus der Kernstadt freuen sich über eine Spende aus dem Ehrenamtsfonds. Foto: Sowa

Harz-Energie unterstützt mit Ehrenamtsfonds insgesamt 23 Projekte, 16 davon aus Goslar. Vor allem die Bereiche Kinder und Jungen, Ortsverschönerung und Sport können sich über Spenden freuen.

author
Von Sebastian Sowa
Dienstag, 15.10.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. „Sie sind der Rückhalt der Gesellschaft“, so begründete Frank Uhlenhaut, Kommunalmanager bei der Harz-Energie, das finanzielle Engagement seines Hauses für dreiundzwanzig stadtweit ehrenamtlich arbeitende Organisationen. Der Energieversorger hatte 2018 erstmals seinen Ehrenamtsfonds aufgelegt und daraus nun 23.750 für die Organisationen, Vereine und Verbände ausgezahlt (Kernstadtprojekte bekamen 16.000 Euro).

Zur Vorstellung der jeweiligen Projekte war auch Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner gekommen. Der Ehrenamtsfonds war ursprünglich auf drei Jahre angelegt, aber der Energieversorger hat seinen Fördertopf aufgrund des Bedarfs unbefristet verlängert. „Die Situation des Ehrenamtes hat sich sehr herausfordernd entwickelt“, betont Uhlenhaut. Der Ehrenamtsfonds der Harz-Energie hat inzwischen 1583 Projekte finanziell unterstützt und schüttet über 21.000 Euro im Jahr aus. Die drei größten Bereiche: Kinder- und Jugend, Ortsverschönerung und Sport.

Projekte der Kernstadt

Für die Kernstadt wurden folgende Projekte gefördert: DLRG Goslar (500 Euro für einen Koffer für Funkgeräte und Mobiltelefone), Förderkreis Goslarer Kleinkunsttage (1100 Euro für die Reparatur des Flügels), Harzklubzweigverein Oker (400 Euro für Anschaffungen für die Kindergruppe), Feuerwehr Oker (500 für die Feierlichkeiten des 150-jährigen Bestehens), Stadtteilverein Ohlhof (2200 Euro für die Anschaffung eines Grills und Ausrüstung für Feste), Siedlergemeinschaft Adenberg (1100 für das Errichten einer Terrasse), Stadtteilverein Jürgenohl/Kramerswinkel (1200 Euro für die Ausrichtung eines Kinderfestes), Schützengesellschaft Oker (1500 Euro für die elektronischen Schießstände), Schützenverein Sudmerberg (1000 Euro für die Verschönerung des Saals im Schützenhaus), Kampfsport Clum Gewinnerschmiede (2500 Euro für die Anschaffung von Trainingsequipment), Arbeitsgemeinschaft der Hahnendorfer Vereine (1000 Euro für die Kücheneinrichtung im Begegnungsraum) und der Verein Leben mit Krebs 3000 Euro für das Projekt Herzenswünsche.

Auch Vienenburg profitiert

Im Bereich Vienenburg gab es folgende Förderungen: IGV Vienenburg (1500 Euro für ein Holz-Logo), Posaunenchor Vienenburg (1500 Euro für den Kauf von Noten und Notenständern), Festausschuss 850 Jahre Lengde (500 Euro für eine Helferparty), TSV Immenrode (1000 Euro für die Umgestaltung einer Außenfläche), Ortsheimatpflege Weddingen (300 Euro für den Bau einer Schautafel), Wolfgang Wehkamp (250 Euro für den Einsatz für die Heimatpflege Lochtum), TSV Lochtum (500 Euro für die Erneuerung der Elektroinstallationen auf dem Festplatz), Dorfgemeinschaft Wiedelah (500 Euro für eine neue Sitzgruppe), KKS Wiedlah (500 Euro für die Beschaffung 3-D-Zielfiguren) und der Förderverein der Feuerwehr Immenrode (200 Euro für die Beschaffung von Kleidern).

Zudem hat der Tourismusverein Hahnenklee 1000 Euro für die Anschaffung eines Fahnenmastes und von Weihnachtsbeleuchtung erhalten.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region