Altstadt-Kino: Goslarer Theater schließt für immer

Jill und Florian Wildmann werden das Goslarer Theater für immer schließen. Foto: Sowa
Das Ende einer Ära: Die Kinobetreiber Jill und Florian Wildmann haben sich endgültig entschlossen, ihr Goslarer Theater an der Breiten Straße für immer zu schließen. Es gibt kein zurück mehr für das 40 Jahre alte Kino.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Die Gründe sind vielschichtig. Der Todesstoß war sicherlich die Corona-Zeit. „Während der Pandemie haben sich viele Menschen vom Kino entwöhnt, das Gebäude stand zusätzlich zu lange leer.“
Die Folgen sind heute überall sichtbar. Schimmel und Pilze haben sich an vielen Ecken des Kinos gebildet, an einigen Stellen tropft es von der Decke, Putz bröckelt von den Wänden. Mehrere Säle sind in einem desolaten Zustand, zusätzlich ist es sehr kalt, geheizt wird längst nicht mehr. Die Kosten seien seit Beginn der Energiekrise einfach zu hoch. Zudem seien Heizung und Lüftung auch in keinem guten Zustand mehr.
Ein letzter Versuch
Von März bis September 2022 starteten sie noch mal einen Versuch und öffneten das Goslarer Theater. „Zwei Kinostandorte mit acht und fünf Sälen sind für eine Stadt wie Goslar schon ziemlich viel“, sagt der Unternehmer Florian Wildmann. Doch bis 2019 habe das funktioniert. 30.000 bis 35.000 Besucher seien jährlich ins Goslarer Theater gegangen. Zum Vergleich: 2022 kamen innerhalb von sechs Monaten nur noch rund 6000 Besucher. Viel zu wenig, um nur annähernd schwarze Zahlen zu schreiben.

Auch die Böden des Kinos sind in keinem gute Zustand mehr. Foto: Sowa
„Ich bin in diesem Kino aufgewachsen, es tut mir in der Seele weh, aber ich habe mich damit abgefunden. Wir konzentrieren uns jetzt auf unser Kerngeschäft Cineplex. Da hat sich das Besucheraufkommen wieder normalisiert und es läuft gut. Wenn keiner ins Goslarer Theater kommt, bringt es halt nichts“, sagt Jill Wildmann. Weitere Gründe für das Kinosterben in der Innenstadt seien auch fehlende Parkplätze.
Tagungen und Veranstaltungen wie der Verkehrsgerichtstag, die Komische Nacht oder die Kabarett-Bundesliga werde es in Zukunft im Goslarer Theater nicht mehr geben.
Wie geht es jetzt genau weiter? Momentan wird das Gebäude von einem Gutachter geschätzt, so schnell wie möglich soll es verkauft werden. Hochwertige Kinotechnik wurde schon ins Cineplex gebracht. Irgendwann im nächsten Jahr soll es dann noch mal eine Abschlussveranstaltung geben, bei der sich Interessierte beim übrig gebliebenen Interieur bedienen und Abschied nehmen können. Wer ein möglicher Nachnutzer sein könnte, vermögen Wildmanns nicht zu sagen. „Es ist uns eigentlich auch egal, fest steht, es wird kein neues Kino sein. Ansonsten hat das Gebäude viel Potenzial, aber man muss halt tatsächlich einiges reinstecken.“

Alois Wildmann eröffnete 1983 das Goslarer Theater in der Breiten Straße. Foto: Stadtarchiv
Nicht egal ist den Wildmanns allerdings das Open-Air-Sommer-Kino, das sie auch schon einmal am Kulturmarktplatz veranstaltet haben. Da läuft es am Standort Goslar nicht rund. Ihre Leinwand wollen die Kino-Betreiber nun unter anderem in Bad Harzburg auf der Rennbahn aufstellen (Bericht folgt).