Glasfaser-Anschlüsse in Langelsheim: Vermarktung ab Mai

Die Deutsche Giganetz will ihre Glasfaseranschlüsse auch in Langelsheim verlegen. Foto: Exner/GZ-Archiv
Die Deutsche Giganetz will Glasfaser-Internet nach Langelsheim bringen. Im Mai soll dafür die Akquise im östlichen Bereich von Langelsheim beginnen. Nach der erfolgreichen Vermarktung folgen der Westen und die Dörfer.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Schnelles Internet soll es noch in diesem Jahr in Langelsheim geben. Die Deutsche Giganetz will in ungefähr zwei Monaten mit der Akquise starten. Auch eine Ausweitung auf die Dörfer ist vorgesehen, aber ob auch umliegende kleinere Ortschaften wie Ostlutter abgedeckt werden, bleibt offen. Projektleiterin Nicole Feußner und Regionalmanager Lukasz Poloch erklärten ihr Vorgehen im Bauausschuss der Stadt Langelsheim.
Der Auftakt zur Vermarktung soll im Mai erfolgen. „Im Sommer soll dann am besten schon die Planung starten und vielleicht auch schon der Bau“, sagte Feußner. Allgemein sei das Ziel der Gesellschaft, ein 100-prozentiger Ausbau. Erreicht werden müsse zunächst aber nur eine Quote von 35 Prozent. „Kupfer hat ausgedient. Mit Glasfaser entscheiden sich die Hauseigentümer für zukunftssicheres Internet“, warb Feußner.
Vermarktung beginnt im Mai
Die Vermarktung soll im östlichen Bereich vom Zentrum beginnen. Dafür gehen Berater von Tür zu Tür und wollen sich so die Zustimmung für den Glasfaser-Anschluss sichern.
Projektleiterin Nicole Feußner Foto: Heinemann
Das sei auch der Unterschied von Giganetz zu anderen Anbietern. Sie verlegen nicht nur bis in den Verteilerkasten, sondern bis ins Haus oder in die Wohnung. Sich den Anschluss auf seinem Grundstück verlegen zu lassen, kann teuer sein. Die Giganetz-Gesellschaft will die Verlegung der Kabel aber selber finanzieren. Wer sich für das Glasfaser-Internet entscheidet, muss keine Anschlusskosten zahlen, aber wohl einen Tarifvertrag abschließen.
Einbindung der Ortsteile
Vom Startpunkt Langelsheim Ost geht es nach erfolgreicher Vermarktung weiter in den Westen der Stadt. Als Nächstes würde der Ausbau in Astfeld folgen und von da aus geht es weiter in die Dörfer wie Hahausen, Lutter am Barenberge und Wolfshagen. Die Frage, ob Wolfshagen mit aufgenommen wird, stand wohl zunächst zur Debatte. Nach Absprache mit der Stadt Langelsheim gebe es daran aber keine Zweifel mehr, sagte Poloch. Doch was sei mit den Ortsteilen wie Ostlutter, Nauen oder Palandsmühle, erkundigte sich Ausschussmitglied Michael Bachmann (SPD).
„Wir können versuchen, mitzunehmen, was sich auf der Strecke befindet“, meinte daraufhin Regionalmanager Poloch. Dabei sei die Gesellschaft auch immer in Absprache mit der Stadt. Aber es sei auch eine Kostenfrage, sagte Poloch. Versprechen können sie nichts.