Gelebte Gemeinschaft zwischen Ernte, Apfel und Wein

Bevor man danken kann, muss geerntet werden. Da zeigte sich der Bürgerverein Gielde bereits am Samstag aktiv. Foto: Leifeld
Das Wochenende war gespickt mit vielen wunderbaren Feiern. Rund um das Erntedankfest führten viele Feste und Veranstaltungen die Menschen in den Nordharzorten zusammen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Nordharz. Überall in den Orten der Nordharzregion wurden am Wochenende bei wunderbarem Oktoberwetter Erntedankfeste gefeiert. Ernte und Dank wurden dabei von Kirchengemeinden oder auch Vereinen auf ganz unterschiedliche Art organisiert, aber alle Feste waren geprägt von Dankbarkeit und fröhlicher Gemeinschaft.
Ernte und Dank
In der Upener Kirche luden der Outdoor Kids Club, vertreten durch Tim, Sandro und Jonas, mit Pfarrer Peter Wieboldt zum kunterbunten Familiengottesdienst ein. Mit Ananas, Zucchini und Kohlrabi hielten die Jungen ihre Gaben im Erntedankgottesdienst parat. Es ging ums Danken, nicht nur im Eingangslied „Danke, für jeden guten Morgen…“ Aber warum müssen wir überhaupt noch danken, wo unsere Tische und Schränke doch voll sind, wir ein Leben im gefühlten Überfluss führen? Pfarrer Peter Wieboldt hinterfragte dies im, auch für (kleinere) Kinder gestalteten Familiengottesdienst.

Der Outdoor Kids Club und Pfarrer Peter Wieboldt luden in Upen zum einem munteren Erntedankfest und Familiengottesdienst ein. Foto: Leifeld
Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut. Tatsächlich? Warum gibt es dann auch Probleme und Ungerechtigkeit in der Welt, die zu Hass, Streit und dann vielleicht sogar zu Kriegen führen? Dankbarkeit zeigen, bringe eine andere Stimmung, betonte Wieboldt. Er selber habe für viele gute Begegnungen im vergangenen Jahr zu danken und für erlebte Hilfsbereitschaft. Mit dem Dörntener Konfer-Song des Jahres 2022 „Das ist gut“ erhielt der munter gestaltete Familiengottesdienst zudem eine besondere Note.
Apfelernte in Gielde
Aber Fakt ist: Bevor es einen Anlass zum Danken gibt, muss die Ernte eingefahren werden. Und dafür rückte der Bürgerverein Gielde bereits am Samstag zur Apfel- und Birnenernte aus. Die Ernte der vielen Obstbäume fiel wunderbar aus. Am Sonntag kamen die Helfer zum gemeinsamen Mosten und Feiern zusammen (Bericht folgt).

Der Verein der Kinderfeuerwehr Othfresen lud zum 3. Weinfest in der Fahrzeughalle ein. Foto: Leifeld
Anlass zum Danken hatte auch die Freiwillige Feuerwehr Othfresen. Danken für das Feuerwehrhaus, deren Fahrzeughalle sich bereits viele Male als wunderbarer Veranstaltungsort für viele fröhliche Feste bewiesen hatte.

Das Weinfest bot eine stimmungsvolle Kulisse. Foto: Leifeld
So auch am Samstagabend, als der Verein der Kinderfeuerwehr Othfresen zum 3. Weinfest einlud. „Wir sind super zufrieden“, betonte Kinderfeuerwehrwart Simon Spaniol beim Blick auf die feiernden Gäste. Trinken für einen guten Zweck – das lag hier allen am Herzen und es war ein guter Weg, die Dankbarkeit zur Feuerwehr zu zeigen. Der finanzielle Überschuss des Weinfestes kommt nämlich der Kinderfeuerwehr zugute.
Weinfest bei der Feuerwehr
Und auch die Kirchengemeinde Othfresen hatte guten Grund zur Freude.

Die Othfresener freuen sich über eine neue Erntekrone. Viele Helfer packten am frühen Sonntagvormittag an, um ein schönes Erntedankfest auf dem Pfarrhof vorzubreiten Foto: Leifeld
Unter den Fittichen von Britta Reimer, Marianne Reimer, Heike Reimer Gudrun Hagenguth, Heike Achilles Rühe, Mareike Sander, Frauke Berndt und Andreas Berndt wurde in den vergangenen Wochen eine neue Erntekrone gebunden, die zum Festgottesdienst am Sonntagnachmittag traditionell von den Landwirten in die Erlöserkirche getragen wurde. Weitere Helfer zeigten sich bereits am Sonntagvormittag aktiv, um einen schönen Festgottesdienst mit einem anschließenden Gemeindefest auf dem Pfarrhof vorzubereiten.
Auch in der katholischen Kirche Herz-Mariä in Langelsheim kamen die Christen am Sonntagmorgen zum Erntedankfest zusammen.

Auch das Entedankfest in der Kirche Herz-Mariä Langelsheim führte viel katholischen Christen zusammen. Foto: Leifeld
Gestaltet wurde die Feier im Pfarrgarten durch Pfarrer Thomas Mogge, Matthias Schulte, den Kirchenchor Herz-Mariä und der Musikgruppe der Pfarrei Liebenburg. Als Messdiener waren Julia Stach, Jacob Lux, Frieda Lux und Malena Konrad aktiv. Auch dort gab es im Anschluss ein geselliges Beieinander für alle Gemeindemitglieder und Gäste.