Ausbildung zur Bergwacht-Einsatzkraft dauert bis zu vier Jahre

Die Bergwacht-Mitglieder aus dem Harz intensivieren ihre Ausbildung in den Alpen. Foto: Bergwacht
Wahnsinn, was eine Bergwacht-Einsatzkraft alles lernen muss. Die Ausbildung ist alles andere als einfach und beinhaltet auch einen Winterrettungslehrgang in den Alpen. Was alles gefordert wird, darüber informierte jetzt die Hilfsorganisation.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
St. Andreasberg/Braunlage. Wer sich Bergwacht-Einsatzkraft nennen darf, hat eine anspruchsvolle Ausbildung hinter sich. Wie Martina Trübel von der Bergwacht St. Andreasberg mitteilt, haben jetzt mit Bianca Beer aus der Bergstadt und Janek Ulisch aus Thale zwei Mitglieder die Prüfung bestanden, die aus personellen Gründen am Wurmberg abgenommen worden ist.
Eigentlich sollte die Prüfung komplett im Rahmen des Winterrettungslehrgangs in Rottach-Egern, im Skigebiet Spitzingsee, vorgenommen werden. Eine Woche lang sind Bergwacht-Mitglieder in den Alpen ausgebildet worden.
Bei der Winterprüfung mussten die Teilnehmer zeigen, dass sie verletzte Personen auf der Skipiste sowie auf nicht präpariertem Gelände helfen können. Dabei mussten sie eine medizinische Erstversorgung leisten und dann den Verletzten im Akja (Rettungsschlitten) sicher ins Tal bringen und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.
Bestandteil der Prüfung im Gelände war auch, eine Sicherung im Schnee zu verankern. An dieser Sicherung ist das Akja per Seil abgelassen worden.

Am Wurmberg bei Braunlage mussten die Einsatzkräfte der Bergwacht aus personellen Gründen die Prüfung abnehmen. Foto: Bergwacht
Diesen Test haben mit Steven Sommer von der Bergwacht Vienenburg und Hannes Kohl aus Thale zwei weitere Harzer bestanden.
Nach erfolgreicher Prüfung darf sich der Teilnehmer Bergwacht-Einsatzkraft nennen und eigenverantwortlich Einsätze leiten. Dieser Eignungstest, zu dem auch ein zweistündiger Konditionsteil gehört, ist die Voraussetzung für die weitere Bergwacht-Ausbildung und die Zulassung zur Prüfung. Beide Prüfungen müssen sowohl mit sommer- als auch mit winterspezifischen Aufgaben abgelegt werden, um die vollständige Bergwacht-Ausbildung zu erlangen. Je nach Vorkenntnissen dauert die Ausbildung insgesamt zwei bis vier Jahre.