Zähl Pixel
Pflanzen in der Bibel

Katholische Gemeinde in Clausthal gestaltetet Adventskalender

Nach einem Besuch der katholischen Gemeinde im botanischen Garten ist ein digitaler Adventskalender entstanden. Über den QR-Code ist er zu sehen.

Nach einem Besuch der katholischen Gemeinde im botanischen Garten ist ein digitaler Adventskalender entstanden. Über den QR-Code ist er zu sehen. Foto: Privat

Die katholische Gemeinde in Clausthal-Zellerfeld hat einen digitalen Adventskalender gestaltet. In 24 Beiträgen beschäftigten sich die Kinder mit Pflanzen in der Bibel, sie malten, sangen und bastelten. Ein Link mit dem Kalender ging an den Bischof.

author
Von Corinna Knoke
Mittwoch, 04.12.2024, 19:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Familien der katholischen St.-Nikolaus-Gemeinde haben im Sommer den botanischen Garten in Braunschweig besucht. Wie berichtet führte sie Dr. Jeannette Lex über das Gelände und zeigte ihnen Pflanzen, die in der Bibel oder in der christlichen Mythologie vorkommen. Ihr war es wichtig, dass die Kinder das Gelernte nochmal vertiefen. Daraus entstand die Idee, einen digitalen Adventskalender zu dem Thema zu gestalten.

Hohe Kreativität

Lex berichtet von einem Treffen, bei dem zunächst Ideen gesammelt und Beiträge für die einzelnen Kalendertürchen verteilt wurden. „Bereits da zeigten die Kinder eine unglaublich hohe Kreativität“, so Lex. Die Kinder sind zwischen vier und 14 Jahre alt, im Schnitt aber im Grundschulalter. Vier Wochen später stellten die Kinder einander ihre Beiträge vor. Lex konnte anschließend den digitalen Adventskalender mit Inhalten füllen.

Die siebenjährige Florentine beschäftigt an ihrem Kalendertürchen mit dem Brauch der Heiligen Barbara.

Die siebenjährige Florentine beschäftigt an ihrem Kalendertürchen mit dem Brauch der Heiligen Barbara. Foto: Privat

Zu der biblischen Geschichte „Jona und der Wal“ hat ein Junge etwa einen kleinen Film mit Legofiguren gedreht. Wer sich den Adventskalender anschaut, erfährt zudem, woher die Mariendistel ihren Namen hat und wer die Prophetin Debora war. Die Menschen bekommen auch ein gemaltes Bild zum brennenden Dornbusch. Es werden auch noch ein paar Geschichten vorgelesen, ein Lied gesungen und ein Gedicht aufgesagt.

Beim Kalendertürchen 4, dem Tag der Heiligen Barbara, war ein Foto mit einer Legofigur auf einem Turm und einem Zweig zu sehen, das die siebenjährige Florentine gemacht hat. Der Brauch basiert nämlich auf der Legende der Heiligen Barbara von Nikomedia, die wegen ihres christlichen Glaubens gefangengenommen wurde. Auf dem Weg ins Gefängnis blieb sie an einem Zweig hängen, den sie während ihrer Gefangenschaft in einer Vase aufbewahrte. An dem Tag, an dem sie hingerichtet wurde, blühte der Zweig schließlich auf.

Link für den Bischof

Die St.-Nikolaus-Gemeinde hat den QR-Code, der zu der Internetseite mit dem Adventskalender führt, innerhalb der katholischen Kirche geteilt. Die Kinder freuen sich laut Lex darüber, dass sie ein kleines Geschenk zum Advent an viele Menschen weitergeben können. Auch an den Bischof im Bistum Hildesheim, Pater Dr. Heiner Wilmer, hat die Gemeinde den Link weitergeleitet.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region