Zähl Pixel
Abschied der Absolventen

Im Oberharz gibt es neue Ingenieure und Techniker

Die Absolventen der Ingenieursklasse werfen ihre Hüte.

Die Absolventen der Ingenieursklasse werfen ihre Hüte. Foto: Kammer

An der Fachschule für Wirtschaft und Technik freuten sich 13 junge Menschen über den Abschluss als Ingenieur und staatlich geprüfter Techniker. Der Bergschulchor sorgte bei der offiziellen Feierlichkeit für die musikalische Unterhaltung.

Von Catrin Kammer Montag, 24.06.2024, 18:02 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Über den Abschluss als Ingenieur beziehungsweise staatlich geprüfter Techniker durften sich nun 13 Absolventen der Fachschule für Wirtschaft und Technik (FWT) in Clausthal-Zellerfeld freuen. Der Höhepunkt der Feierstunde zur Zeugnisvergabe ist traditionell das Werfen der Absolventenhüte: Grün für die Techniker, schwarz für die Ingenieure.
Der erfolgreiche Abschluss ist laut Fachschuldirektor Dr. Michael Richter ein guter Grund, einen Blick zurückzuwerfen. Was haben die Teilnehmer mitgebracht? „Mut, etwas voranzubringen, Leistungsbereitschaft und Teamgeist“, so Richter. Der Start sei teilweise noch von Corona-Einschränkungen geprägt, dann aber hätte man richtig durchstarten können. Besucht hatte der Jahrgang unter anderem das Verbundwerk Werra, die Werke Herfa-Neurode und Neuhof-Ellers, der Montekali Wintershall, der Schacht Konrad, das Bergbaumuseum Lengede, die Bergsicherung Schneeberg oder das Kupferwalzwerk in Mansfeld.

Traditionspflege steht hoch im Kurs

Es wurde sich aber auch regelmäßig in geselliger Runde zum Chorabend getroffen, um traditionelle Lieder aus der Welt des Bergbaus zu singen. Und so ließen es sich auch die ortsansässigen Mitglieder des Bergschulchores nicht nehmen, die Feierstunde musikalisch zu umrahmen. Gerade der Bergbau ist laut Bergoberrat Andreas Bär wichtig für das moderne Leben, denn er sichere die Rohstoffbasis. So bewegen sich die Absolventen in einem Spannungsfeld aus Gesellschaft, Umwelt und Ressourcen, doch ohne Rohstoffe gibt es kein Handy, keine Solarzelle, kein Windrad und auch kein Elektroauto. Damit seien die Absolventen jedenfalls gut vorbereitet auf anstehende Herausforderungen.
„Die Welt des Bergbaus ist sehr klein, wir werden uns wiedersehen“, betonte Bär. Gern auch bei Veranstaltungen der FWT oder Seminaren, bei denen die FWT regelmäßig frühere Absolventen begrüßen kann. Gern kommen diese nach Clausthal an „ihre Bergschule“ zurück, denn – wie es Martin Ksink als Chorleiter betonte – „hier schätzt man die Kameradschaft.“ Ein kleiner, aber feiner Jahrgang verabschiedet sich damit aus dem Oberharz, der mit überdurchschnittlich guten Leistungen glänzte. Als beste Schüler erhielten Jannick Gaschler (Techniker) und Florian Weß (Ingenieur) noch einen Bierkrug mit Namensgravur und ein Bild des historischen Bergschulgebäudes. Bereits am 9. Mai 2025 gibt es eine weitere große Feierlichkeit: Da steht das 250-jährige Jubiläum der Bergschule an.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region