XXL-Altstadtfest in Goslar: die Programm-Übersicht

Gestern Nachmittag sind die ersten Arbeiten für das Goslarer Altstadtfest im Gange. Fotos: Epping
Am heutigen Mittwoch beginnt das fünftägige Altstadtfest. Die Party kommt wegen des 1100. Stadtgeburtstags im XXL-Format daher, mit acht Bühnen, mehr als 50 Live-Acts, einem Mittelalterlager und einem Weindorf. Die GZ liefert einen ersten Überblick.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Das Warten hat ein Ende: Zu ungewohnter Zeit an einem Mittwoch wird Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner das Altstadtfest eröffnen und damit den Startschuss für die zentrale Jubiläumsveranstaltung anlässlich des Stadtgeburtstages setzen. Insgesamt wird es elf Eventflächen, acht Bühnen und über 50 Live Acts geben. Die Stände öffnen ab 13 Uhr.
Der Aufbau der Stände und Verkaufsflächen begann Dienstagnachmittag. GMG-Veranstaltungsleiter Jan Simon war im Vollstress, aber frohen Mutes, dass es ein wunderbares Altstadtfest und alles rechzeitig fertig wird: „Bei elf Eventflächen hat man einiges zu tun. Wir sind aber voller Vorfreude.“
Was sind die Glanzpunkte am Mittwoch? Nach dem Bieranstich auf dem Markplatz folgt ein „Waterloo“ – das ist zumindest der Name der Band, die ab 20 Uhr die Bühne mit den Abba-Kultsongs der 70er Jahre rocken wird.
Bereits um 13 Uhr hat die Band Mr. Moonlight ihren Auftritt auf dem Marktplatz. Das Akustik Trio spielt mitreißende Musik für Jung und Alt und sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Lieder zum Mitsingen und Lauschen, modern und zeitgemäß arrangiert.
Zwei Auftritte auf dem Museumsufer
Auf dem Museumsufer gibt es am Mittwoch zwei Auftritte. Den Anfang machen um 17 Uhr die lokalen Künstler Peter und Axel mit ihrem Programm „Love & Peace & Rock’n’Roll“. Um 19 Uhr folgt die Gruppe Henni, Uwe & Band.
Von 15 bis 22 Uhr ist auf der Ü30-Bühne am Jakobikirchhof die Band Deep Passion Live zu hören. Das Repertoire der Musiker reicht von den klassischen Hits der 70er, 80er, 90er und 2000er Jahre bis hin zu aktuellen Songs aus den Charts. Mit Strandfeeling, leckeren Getränken und Musik von DJ Re-Lay lockt als Kooperationsprojekt mit der Nachtschicht Goslar Mittwoch ab 15 Uhr erstmalig die Beachparty im Innenhof des Kulturmarktplatzes.
Neu in diesem Jahr ist das Fränkische Weindorf im Großen Heiligen Kreuz. Es handelt sich um ein Projekt der Goslarer Service-Clubs. Eine ganz neue Welt eröffnet sich allen Gästen auch auf dem Mittelaltermarkt im Neuwerksgarten. Vor idyllischer Kulisse werden ab Mittwoch zahlreiche spannende Handwerksvorführungen, Show-Kämpfe und mittelalterliche Musik aus einer fast vergessenen Zeit präsentiert. Ein breites gastronomisches Angebot soll allen Besuchern das Mittelalter auch kulinarisch näher bringen. Kinder dürfen sich auf ein buntes Programm mit Axt-Werfen oder Bogenschießen freuen.
Zusätzlich gibt es für die Kleinsten ab Freitag auf der Kaiserpfalzwiese ein buntes Kinderprogramm der Goslarer Vereine. Bereits ab Mittwoch wird es an der Kaiserpfalz das tägliche Videomapping ab 21 Uhr geben.
Partnerstadt-Markt und Münzgarten ab Donnerstag
Nicht alle Eventflächen werden Mittwoch eröffnet. Beim Münzgarten geht es ab Donnerstag los, genauso wie beim Markt der Partnerstädte und befreundeten Regionen. Stände aus Beroun (Tschechien), Brzeg (Polen), Forres (Schottland) und Hitachi (Japan) sowie das Flottendienstboot Oker und Vertreter vom „Pulse of Europe“ werden den Markt mit einem vielfältigen Angebot von regionalen Produkten und Informationen bereichern. Eröffnung ist morgen ab 12 Uhr.
Auf dem Domplatz findet von Freitag bis Sonntag die Energie- und Wirtschaftsmeile statt. Hier erwarten die Besucher Goslarer Unternehmen, die sich darauf freuen, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sich zu präsentieren. Auch einige UNESCO-Welterbestätten werden sich zum diesjährigen Altstadtfest auf dem Domplatz präsentieren und die Besucher umfassend informieren.
In den kommenden Tagen wird die GZ einen täglichen Überblick über die Glanzpunkte des jeweiligen Tages präsentieren. Daneben wird es aktuelle Bilder und Berichte des Altstadtfestes geben. Auch zahlreiche Bilder und Videos werden auf unserer Homepage präsentiert. Der offizielle Altstadtfest-Flyer ist auf der Homepage der Goslar-Marketing-Gesellschaft zu finden. Jan Simon bittet die Besucher, sich auf der Homepage oder auf den Flyern, die in einigen Geschäften der Stadt und in der Tourist-Information im historischen Rathaus verteilt werden, sich über die Öffnungszeiten zu informieren: „Wir wollen niemanden enttäuschen aber die Öffnungszeiten variieren und manche Eventflächen öffnen ja erst am Donnerstag oder am Freitag.“
Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!