Zähl Pixel
Kräfte aus dem Raum Göttingen

THW-Großaufgebot übt an zwei Goslarer Abrisshäusern

Mächtige Flammen steigen auf: Für ein maximal realistisches Szenario an den Abrisshäusern sorgen die Pyrotechnik-Experten aus den beiden THW-Fachgruppen Sprengen aus Halberstadt und Clausthal-Zellerfeld. Fotos: Epping

Mächtige Flammen steigen auf: Für ein maximal realistisches Szenario an den Abrisshäusern sorgen die Pyrotechnik-Experten aus den beiden THW-Fachgruppen Sprengen aus Halberstadt und Clausthal-Zellerfeld. Fotos: Epping

Meterhohe Flammen, ohrenbetäubende Explosionen, Blaulicht und jede Menge schweres Gerät auf den Straßen: Nein, in Jürgenohl war am Samstagmorgen nicht der Katastrophenfall ausgebrochen. Aber das Technische Hilfswerk war zur Großübung angerückt.

Von Frank Heine Sonntag, 11.12.2022, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Strukturen, Abläufe, Ausrüstung, Schlagkraft und Zusammenspiel kamen auf den Prüfstand. Zu beneiden sind die Ehrenamtlichen an diesem bitterkalten Samstag vor dem dritten Advent nicht: Gegen sechs Uhr werden sie nichts ahnend von Catharina Schmidt von der Göttinger Regionalstelle aus den Betten geklingelt, damit sie sich auf dem Weg nach Goslar zu einer Alarmübung machen. Kurt Köhler und Jens-Olaf Knapp haben ein Szenario ausgearbeitet, das das gesamte Göttinger Regionalaufgebot fordert und in seinem Umfang eine Premiere für die rund 150 ehrenamtlichen Einsatzkräfte bedeutet.

Ideale Trainingsobjekte, nachdem der Real gebrannt hat

Rettungsweg: Eine Leiter lässt sich auch als Schiene nutzen:

Rettungsweg: Eine Leiter lässt sich auch als Schiene nutzen:

Ein Glücksfall, dass die Wohngesellschaften Goslar/Harz gerade drei ihrer Mietblöcke an Marienburger und Königsberger Straße abreißen. Sie dienen als geradezu ideale Trainingsobjekte. Eigentlich war die Übung vor Monaten im verlassenen Real-Markt im Gewerbegebiet Gutenbergstraße geplant. Dort war der Ernstfall schneller, als Ende Mai ein Feuer ausbrach.

Jetzt ist es zwar viel kälter, aber die leeren Häuser sind als Teststrecke vielfältiger als der Riesenkasten mit viel Hülle. Die Suche nach Vermissten, das Retten von Menschen mit verschiedenen Methoden durch die Bergungsgruppe, Abstützarbeiten und das Eindringen ins Gebäude mit Decken-, Wand- und Mauerdurchbrüchen wird ebenso geprobt wie das Betreiben eines Bereitstellungsraumes und das Verpflegen der Kräfte. Und nicht zu vergessen das Zusammenspiel der Kräfte aus unterschiedlichen THW-Einheiten von Holzminden bis Clausthal-Zellerfeld.

Das Zusammenspiel der Kräfte hinterlässt Eindruck

Kein Hindernis: Ein Balkon im Erdgeschoss ist eine ideale Einstiegsmöglichkeit.

Kein Hindernis: Ein Balkon im Erdgeschoss ist eine ideale Einstiegsmöglichkeit.

Nicht alle erscheinen und schon gar nicht in voller Stärke. Arbeit und Grippewelle lichten die Reihen, aber im Ernstfall könnte stets nachalarmiert werden. Was das THW abliefert, macht Eindruck: Die Nachbarn, die vorab schriftlich informiert wurden, staunen. Landrat Dr. Alexander Saipa lässt sich derweil eine Spezialdrohne vorführen, die per Temperaturalarm Verschüttete finden kann. Und THW-Ortsbeauftragter Martin Weber ist am Ende deshalb zufrieden, weil alle zufrieden sind.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region