Zähl Pixel
Kindermusical „Daniel“ aufgeführt

Starke Goslarer Stimmen rund um die biblische Löwengrube

Überzeugende Solisten und eine beeindruckende Singgruppe: Die Goslarer Kurrende und der Kinderchor Langelsheim führen in der Frankenberger Kirche das Kindermusical „Daniel“ von Ralf Grössler auf. Fotos: Schenk

Überzeugende Solisten und eine beeindruckende Singgruppe: Die Goslarer Kurrende und der Kinderchor Langelsheim führen in der Frankenberger Kirche das Kindermusical „Daniel“ von Ralf Grössler auf. Fotos: Schenk

Textsicherheit, Ausdrucksstärke, bunte Kostüme und obendrein einfach schöne Stimmen: Die Kinderchöre der Propstei Goslar – das sind die Goslarer Kurrende und der Kinderchor Langelsheim – haben mit dem Kindermusical „Daniel“ ihr Publikum begeistert.

Von Frank Heine Montag, 29.04.2024, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Frankenberger Kirche war am Samstagnachmittag voll besetzt. Unter der engelsgeduldigen Leitung von Annette Krieger und Franziska de Vries hatten sich die etwa 35 Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren seit Januar – zuerst in getrennten Gruppen, die letzten zwei Wochen gemeinsam – auf ihren Auftritt vorbereitet. Sie waren bestens unterstützt von Eltern, die hier und dort sogar mit schmackhaftem Mittagessen aufwarteten.

Lohn für die Proben in den vergangenen Monaten 

Daniel hält und betet zu seinem Gott: Die Minister des Königs stellen ihm an diesem Punkt eine Falle, als er in der Gunst des Monarchen aus ihrer Sicht zu hoch steigt.

Daniel hält und betet zu seinem Gott: Die Minister des Königs stellen ihm an diesem Punkt eine Falle, als er in der Gunst des Monarchen aus ihrer Sicht zu hoch steigt.

Der Erfolg gab der intensiven Vorbereitung recht: In der biblischen Geschichte von Daniel, der durch seine Güte, Nächstenliebe und durch seinen Glauben von Gott vor dem Tod in der Löwengrube gerettet wurde, überzeugten die Solisten ebenso wie die Gruppe, die dem unzufriedenen Volk eine beeindruckende Stimme verlieh. König Darius, gespielt von Marla Herzberg, hat keine Lust zu regieren und feiert lieber (Sololied: „O wie ist es immer schwierig“). Susanna de Vries als Daniel gewinnt durch Freundlichkeit das Vertrauen des Königs, betet zu Gott („Lieber Gott, ich danke dir“), verstößt damit gegen das Gesetz und soll in der Löwengrube besterben. Gottes Engel (Aurelia Vetter) eilt Daniel zu Hilfe („Haltet ein und stehet still“). Die hungrigen Löwen Jacob Belger, Jonas Meyer, Leni Naumann und Cosima Vetter haben letztlich ein Einsehen.

Tierische Masken: Löwen sind nicht nur in der Grube, sondern auch am Mikro stark.

Tierische Masken: Löwen sind nicht nur in der Grube, sondern auch am Mikro stark.

Sie durchkreuzen den Plan der heimtückischen Minister des Königs. Justus Siemann, Max Diercks und Yuvraj Singh hatten David eine Falle stellen wollen, weil er „fremdländisch“ redet und angezogen ist und immer nach Hause rennt, um mit seinem Gott zu sprechen. Sie meistern ihre Rollen ebenso überzeugend wie die Solisten aus dem Volk, deren Part Valerie Gerner, Jakoba Koch, Amy Radomski und Alina Tuttas einnehmen.

Das Publikum ist begeistert: Die Zuhörer spenden auf den Bänken der Frankenberger Kirche den jungen Darstellern jede Menge Applaus.

Das Publikum ist begeistert: Die Zuhörer spenden auf den Bänken der Frankenberger Kirche den jungen Darstellern jede Menge Applaus.

Für das Gartenmädchen Florine spricht Clara Brandt, für den Küchenjungen Kukulos Elias de Vries, die als ehemalige Kurrendekinder ebenso wie Erzählerin Annette Sprung-Reimann durch das Stück führen. Musikalisch begleiten Barbara Toppel mit der Querflöte und Gerald de Vries am Klavier. Sie alle ernten am Ende ebenso verdienten wie begeisterten Applaus. 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region