Zähl Pixel
500 Jahre Teil der Stadt

St. Andreasberger Schützen feiern Geburtstag

Der Heimatbund sorgt mit Harzer Folklore für Stimmung

Der Heimatbund sorgt mit Harzer Folklore für Stimmung

500 Jahre Schützengesellschaft St. Andreasberg – das war Grund genug für ein großes Fest mit viel Spaß, mit vielen Ehrungen, einigen Überraschungen und auch mit viel Geselligkeit, nach der die Menschen nach zwei Jahren Abstinenz auch dürsten.

Von Volker Jung Montag, 08.08.2022, 10:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

St. Andreasberg. 500 Jahre Schützengesellschaft St. Andreasberg – das war Grund genug für ein großes Fest mit viel Spaß, mit vielen Ehrungen, einigen Überraschungen und auch mit viel Geselligkeit, nach der die Menschen nach zwei Jahren Abstinenz auch dürsten.

Umrahmt vom Bergmannslied „Glückauf der Steiger kommt“, gespielt und gesungen vom Heimatbund, eröffnete Schützenvogt Frederik Kunze am Freitag das Schützenfest. Im fast voll besetzten Festzelt ließ er beim Kommers noch einmal die Geschichte der Andreasberger Schützen von 1522 bis heute Revue passieren.

Spitzen gegen Braunlage

Zur Freude aller frotzelte der Schützenvogt über die „Hauptstadt“ Braunlage: „2011 haben wir unsere Eigenständigkeit als freie Bergstadt verloren. Seitdem gehören wir zur Stadt Braunlage, die weder eine Bergbauvergangenheit hat, noch im Oberharz liegt. Aber wir tragen unser Schicksal mit Stolz und schauen mal was uns diese Vernunftsehe noch bringt.“

 

Freuen sich schon auf das Schützenfest: Schützenvogt Frederik Kunze (li.) mit den Majestäten der Schützengesellschaft St. Andreasberg (v. li.): Schützenkönig Ingolf Neuse, Schützenkönigin Johanna Tieben, Jugendkönig Jan Bittner, König Kleinkaliber Maik Bittner und König Luftpistole Marcel Jünemann (v. li.). Archivfoto: Jung

Freuen sich schon auf das Schützenfest: Schützenvogt Frederik Kunze (li.) mit den Majestäten der Schützengesellschaft St. Andreasberg (v. li.): Schützenkönig Ingolf Neuse, Schützenkönigin Johanna Tieben, Jugendkönig Jan Bittner, König Kleinkaliber Maik Bittner und König Luftpistole Marcel Jünemann (v. li.). Archivfoto: Jung

Die Lacher und den Beifall hatte Schützenvogt Kunze auf seiner Seite. Der Heimatbund spielte prompt das Lied „Oh, Andreasberg, wie bist du schön“. Die Stimmung stieg das Publikum schunkelte kräftig mit.

Der Präsident des Niedersächsischen Schützenverbandes, Wilfried Ritzke, überbrachte die Grüße und Glückwünsche seines gesamten Verbandes. „Sie blicken auf eine lange Tradition zurück, und ich wünsche ihnen, dass sie diese auch an jüngere Generationen weiter geben.“ Als Geschenk überreichte er der Schützengesellschaft ein Banner für ihre Fahne. Horst Knobloch vom Kreissportbund Goslar hatte die Ehre, eine Medaille für verdienstvolle Vereinsarbeit vom Landessportbund überreichen zu dürfen. Der stellvertretende Präsident des Oberharzer Schützenbundes Michael Peinemann schloss sich den überbrachten Glückwünschen an.

 

Bürgermeister Wolfgang Langer (re) und Ortsvorsteher Karl-Heinz Plosteiner (li) überreichen Schützenvogt Frederik Kunze die Auszeichnung

Bürgermeister Wolfgang Langer (re) und Ortsvorsteher Karl-Heinz Plosteiner (li) überreichen Schützenvogt Frederik Kunze die Auszeichnung

Auch die Obrigkeiten der Stadt überbrachten natürlich ihre Glückwünsche. Ortsvorsteher Karl-Heinz Plosteiner dankte der Schützengesellschaft für ihre hervorragende jahrelange Arbeit. „Der Schützenverein gehört zur Bergstadt genauso wie der Glockenberg und ist aus dem kulturellen- wie auch Vereinsleben unserer Stadt nicht wegzudenken.“ Bürgermeister Wolfgang Langer verlieh als Anerkennung des gesellschaftlichen, sozialen und sportlichen Engagements eine Urkunde und einen Silbertaler an die Schützengesellschaft.

Hirschfänger wieder da

Ein Überraschungsgeschenk überreichte Uwe Günter. Es handelt sich um einen sogenannten Hirschfänger. 1934 hatte der damalige Schützenvogt Hermann Westerhausen ihn mit einer eingravierten Widmung der Schützengesellschaft zur Einweihung des damals neuen Schießstandes verliehen. Walter Günther, einer der Schützenbrüder, brachte diesen vor den Kriegswirren in Sicherheit. Über einige Erbfolgen gelangte der Hirschfänger in den Besitz von Uwe Günter, dem es sofort das Bedürfnis war, diesen seinen rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben.

 

Schützenvogt Frederik Kunze erhält den Hirschfänger von Uwe Günther zurück

Schützenvogt Frederik Kunze erhält den Hirschfänger von Uwe Günther zurück

Am Samstag dann spielte der Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein einen Musikmarathon. Über den gesamten Tag besuchten die Musiker alle Straßen der Stadt und spendeten Bürgern wie Gästen Freude mit ihren Darbietungen. Währenddessen startete das Kinderprogramm auf dem Schützenplatz. Kinderschminken, Tiere geformt aus Luftballons und Freikarten für die Kinderkarusselle waren die beliebten Angebote.

 

Der Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein spendet allen eine Freude

Der Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein spendet allen eine Freude

Höhepunkt des Tages war natürlich die Proklamation der neuen Majestäten. Mit Spannung erwartet, gab Oberschießmeister Jörg Klapproth die Ergebnisse bekannt. Neuer Schützenkönig 2022 ist Ingolf Neuse, Schützenkönigin ist Johanna Tieben. Jugendkönig ist Jan Bittner, König Kleinkaliberpistole Maik Bittner, König Luftpistole Marcel Jünemann. Höhepunkte waren dann am Sonntag neben dem großen Festumzug (Bericht folgt) auch weitere Proklamationen.

 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

 

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region