Zähl Pixel
Konzert: Brahms, Nielsen, Mendelssohn

Sinfonische Chormusik im Hildesheimer Stadttheater

Robyn Allegra Parton (links) fesselt das Publikum mit ihrer Stimme, Dirigent Panagiotis Papadopoulos formt hingegen die Spiellaune des TfN-Orchesters.  Fotos: Dürich

Robyn Allegra Parton (links) fesselt das Publikum mit ihrer Stimme, Dirigent Panagiotis Papadopoulos formt hingegen die Spiellaune des TfN-Orchesters. Fotos: Dürich

Zum Abschluss der Saison bietet das Theater für Niedersachsen (TFN)  ein Konzert mit sinfonischen Chorwerken. Gespielt  werden das „Schicksalslied“ (Johannes Brahms), „Frühling in Fünen“ (Carl Nielsen) und „Lobgesang“ (Felix Mendelssohn Batholdy).

Freitag, 03.06.2022, 11:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hildesheim. Mit Chorgesang ins Finale: Das letzte Sinfoniekonzert der Spielzeit widmet das Theater für Niedersachsen der sinfonischen Chormusik Europas. Es gibt zwei Konzerte im Stadttheater Hildesheim: Sonntag, 12. Juni, ab 19 Uhr und Samstag, 18. Juni, ab 19.30 Uhr.

Zu Beginn erklingt das „Schicksalslied“ von Johannes Brahms. Als dieser die Gedichte Friedrich Hölderlins entdeckte, soll er von diesem Text so tief ergriffen gewesen sein, dass er noch am selben Tag erste Skizzen für die Vertonung entwarf.

Dänische Landschaft wird zur atmosphärischen Kantate 

Ferner ist die Kantate „Frühling in Fünen“ von Carl Nielsen zu hören. Er gilt als einer der bedeutendsten Sinfoniker des 20. Jahrhunderts, seine Chorwerke aber sind kaum bekannt. In seinen Kompositionen wird immer wieder die große Verbundenheit zur Landschaft seiner dänischen Heimat hörbar, deren Atmosphäre er auch in seiner Kantate ausdrucksstark einfing.

Mendelssohn Bartholdy erweitert den Begriff der Sinfonie

Den Abschluss macht der „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieser wurde von Zeitgenossen häufig mit Beethovens 9. Sinfonie in Zusammenhang gebracht, sogar als Nachahmung bezeichnet. Dabei erweiterte Mendelssohn den Begriff der Sinfonie noch weiter, als es Beethoven mit seinem choralen Werk tat: Neben den instrumental sinfonischen Sätzen steht der Kantatenteil, der klare oratorische Züge trägt.

Neben dem Opernchor, dem Kinderchor und dem Symphonischen Chor Hildesheim sind bei dem Konzert die Sopranistinnen Robyn Allegra Parton und Steffi Fischer sowie der Tenor Yohan Kim zu erleben.

Vor den Konzerten gibt es jeweils ein Konzertgespräch: am 12. Juni ab 18.20 Uhr und am 18. Juni ab 18.50 Uhr. Die Eintrittskarten kosten zwischen 11 und 29 Euro und sind unter (05121) 16931693 oder service@ tfn-online.de erhältlich.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region