Zähl Pixel
„Arbeiten in und um Goslar“

Seniorenwoche 2024: Spannende Einblicke in die lokale Wirtschaft

Das Bremer Kaffeehausorchester gestaltete bereits 2022 den Auftakt der Lokalen Seniorenwoche in der Pfalz.  Archivfoto: Kempfer

Das Bremer Kaffeehausorchester gestaltete bereits 2022 den Auftakt der Lokalen Seniorenwoche in der Pfalz. Archivfoto: Kempfer

Wie sieht die Arbeitswelt in Goslar aus? Die Seniorenwoche 2024 bietet Antworten mit Firmenbesichtigungen und Expertenführungen. Veranstaltet wird sie vom 13. bis 20. Juni. Den Beginn macht das Karl-Wiehenkel-Konzert in der Kaiserpfalz.

Von Sabine Kempfer Samstag, 04.05.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Der Arbeitskreis „Lokale Seniorenwoche“ hat seine Arbeit getan und für dieses Jahr wieder neue Angebote ausgearbeitet. Schwerpunkt der Lokalen Seniorenwoche 2024 ist die Wirtschaft. Sie sei wichtig für die Stadt, deren Finanzen und das Leben der Menschen vor Ort, sagt Siegfried Rey, Vorsitzender der Seniorenvertretung wie auch des Arbeitskreises, der gemeinsam mit Elke Springborn und Melanie Wolff das neue Programm vorstellte.

„Arbeiten in und um Goslar“ lautet der Titel der Seniorenwoche, die vom 13. bis zum 20. Juni veranstaltet wird und am Donnerstag, 13. Juni, mit dem Karl-Wiehenkel-Konzert („Von Bach bis Beatles: Kaffeehausmusik des 21. Jahrhunderts“) in der Kaiserpfalz beginnt. Im Mittelpunkt des Konzerts, gestaltet vom Bremer Kaffeehaus-Orchester, steht die Verleihung des Karl-Wiehenkel-Preises an zwei Menschen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für die Seniorinnen und Senioren dieser Stadt verdient gemacht haben (und dies weiterhin tun). Um wen es sich handelt, bleibt bis zur Eröffnung in der Pfalz ein Geheimnis.

Noch für den unmittelbar darauf folgenden Freitag ist die erste Besichtigung angesetzt. Die weiteren Veranstaltungen werden von Montag bis Donnerstag der kommenden Woche angeboten. Die Firmenbesichtigungen beginnen mit Siladent (Dr. Böhme & Schöps) in Jerstedt, Hersteller von Zahnprothesen, Brücken und Kronen. Im Anschluss gibt es vor Ort Kaffee und Kuchen.

Bus durch die Baßgeige

Am Montag, 17. Juni, geht es mit einer Rundfahrt durch die Baßgeige weiter. Dieses Mal fährt nicht die Bimmelbahn, sondern der Bus: Sandra Bogisch von der Wirtschaftsförderung der Stadt Goslar gibt während der Fahrt viele Informationen zum Industriegebiet und den dort ansässigen Unternehmen. Der Nachmittag klingt bei Bäckerei Wolf in der Feldstraße aus. Neu im Programm ist die Besichtigung der Firma H.C. Starck Tungsten in Oker, ein kleines Abenteuer: „Alle müssen sich umziehen“, erläutert Melanie Wolff, die stadtseitig in die Fußspuren von Carmen Wiegmann getreten ist.

Vor der Besichtigung müssen Schuh- und Kleidergrößen der Besucher durchgegeben werden. In den modernen Produktionsstätten können die Teilnehmer hautnah erleben, wie innovative Materiallösungen entwickelt und hergestellt werden. Nach einer anderthalbstündigen Führung gibt es vor Ort Kaffee und Kuchen.

Ganz anders geartet ist die Produktionsstätte, die am Mittwoch besichtigt wird, die Lebenshilfe Probsteiburg. Die Einrichtung bietet Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen, die gerne Fragen zu ihren Tätigkeiten beantworten – es besteht Gelegenheit zum Gespräch, bevor auch hier Kaffee und Kuchen locken. Nur diese Besichtigung ist auch für Rollstuhlfahrende geeignet.

Umgang mit Abfall

Als letzte Unternehmung der Lokalen Seniorenwoche steht am Donnerstag, 20. Juni, eine Besichtigung des Recyclingparks Heudeber an, ein Standort des Recyclingparks Harz, der einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft gewährt. Auf dem Rückweg nach Goslar wird bei Bäcker Wolf in Vienenburg Station gemacht.

Alle Fahrten erfolgen gegen Mittag mit dem Bus von Vienenburg und Goslar. Konkrete Abfahrtzeiten enthält der druckfrische Flyer. Für alle Veranstaltungstage sind Anmeldungen und der Erwerb einer Eintrittskarte (jeweils fünf Euro) erforderlich. Das Kartenkontingent ist begrenzt, der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 13. Mai, im Bürgerbüro der Stadt Goslar und am Dienstag, 14.Mai, im Bürgerbüro Vienenburg. Weitere Auskünfte erteilt Melanie Wolff unter der Telefonnummer (05321) 704341.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen