Propstei Bad Harzburg: Sprecher für neuen Podcast gesucht
Kerstin Eilers-Kamarys und Michael Marintschak haben bereits die fürs Aufnehmen nötige Technik besorgt. Jetzt werden Sprecherinnen und Sprecher gesucht – in der zweiten Jahreshälfte soll „Boomer meets GenZ“ dann an den Start gehen. Foto: Exner
Michael Marintschak, Jugenddiakon in der Propstei Bad Harzburg, und Kerstin Eilers-Kamarys, Projektkoordinatorin im Haus der Kirche, suchen Gäste und Ideen für ihren neuen Podcast. Darin sollen Jung und Alt miteinander ins Gespräch kommen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Mit Podcasts kennt sich Propsteijugenddiakon Michael Marintschak gut aus. Der Bad Harzburger hört nicht nur mehrere dieser Audioserien pro Tag, wie er sagt – gemeinsam mit Landesjugendpfarrer Martin Widiger und wechselnden Gästen nimmt er auch selbst regelmäßig einen Podcast auf. Dieser trägt den Titel „Relevanz und Sehnsucht“. Nun wagt er sich gemeinsam mit Mehrgenerationenhaus-Projektkoordinatorin Kerstin Eilers-Kamarys an ein neues Projekt: Mit ihr möchte er künftig den Podcast „Boomer meets Gen Z“ initiieren und moderieren. Dafür werden jetzt Mitwirkende gesucht.
Boomer?! Gen Z?! Gemeint sind damit zwei verschiedene Generationen; die Altersgruppe der 59 bis 77-Jährigen – unter jungen Leuten gerne als Boomer bezeichnet, in Anspielung auf die geburtenstarken Jahrgänge – sowie die der 13 bis 29-Jährigen. Zwei unterschiedliche Lebenswelten sollen in dem neuen Podcast aufeinanderprallen und sich austauschen. Über Themen, an denen sie sich reiben oder aber auch Themen, wo Jung und Alt Gemeinsamkeiten sehen und voneinander lernen können.
Themen noch entwickeln
War Gendern früher ein Ding? Warum hat sich Schule kaum verändert? Wie verbringt man seine Freizeit? Was war damals das Pendant zum Smartphone? Oder mit welchen Ängsten und Sorgen ging man früher und geht man heute zu Bett? Klima, Krieg, Gesellschaft. Um Themen und Fragen wie diese oder aber auch ganz andere Bereiche könnte es im neuen Podcast gehen.
Könnte. Fest steht nämlich noch nichts. Lediglich der Name, dass eine Folge zwischen 30 und 45 Minuten lang sein soll und darin jeweils in etwa zwei bis vier Personen miteinander sprechen, manchmal vielleicht auch mehr, blickt Marintschak voraus. Die Inhalte sollen die Podcast-Sprecher noch gemeinsam entwickeln.
Dazu sind mehrere Termine anberaumt, an denen sich Interessierte aus den genannten Altersgruppen, die gerne mitmachen würden, im Haus der Kirche, Lutherstraße 7, treffen, die Technik kennenlernen und gemeinsam die Abläufe und Folgen planen können.
Angesetzt sind der 12., 19. und 26. Juni sowie der 3. Juli, jeweils in der Zeit zwischen 18 und 20 Uhr. Anmelden können sich Interessierte per E-Mail unter ev-jugend.bad-harzburg@lk-bs.de oder über die Internetseite propsteijugendbadharzburg.de. „Theoretiker wie Praktiker sind gleichermaßen willkommen“, sagen Marintschak und Eilers-Kamarys.
Die Treffen sind unverbindlich – wer kommt, kann am Ende immer noch entscheiden, ob er mitmachen möchte oder nicht. Wer es zum ersten Treffen nicht schafft, der kann auch zu einem der späteren Termine noch dazustoßen, betonen die Initiatoren.
Im Mehrgenerationenhaus gibt es bekanntlich bereits zahlreiche Angebote für fast alle Altersgruppen. Ein Projekt wie den geplanten Podcast, das Jung und Alt auf vergleichbare Art zusammenbringt, sucht man bislang allerdings vergebens.
Start nach dem Sommer
Finden sich ausreichend Mitwirkende, soll mit der Produktion – dem Aufnehmen und dem Schneiden – begonnen werden und der neue Podcast noch in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen. Zu finden sein soll er dann über die geläufigen Plattformen wie beispielsweise Spotify. Kerstin Eilers-Kamarys und Michael Marintschak können sich vorstellen, die Aufnahmen dann möglicherweise zusätzlich für die Gemeindearbeit zu verwenden oder sie zu Unterrichtszwecken Schulen zu überlassen.
Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!