Osterfeuer in Bad Harzburg brennt dieses Jahr gleich zweimal

In jedem Jahr – wie hier 2023 – kommen Hunderte von Besuchern an den Weißen Stein, um dort das Osterfeuer zu erleben. Archivfoto: Schlegel
Drei Jahre in Folge konnte am Weißen Stein am Eingang zu Bad Harzburgs Stadtteil Bündheim kein Osterfeuer veranstaltet werden. Entsprechend groß war der Andrang am Wochenende. Am Ende brannte es sogar nicht nur ein-, sondern gleich zweimal.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bündheim. Perfekte Bedingungen – kein Regen und keine Corona-Regeln – ließen das Osterfeuer 2023 am Weißen Stein zu einer runden Sache werden. Gut 1500, vielleicht sogar 2000 Menschen kamen zu der Veranstaltung, und ihnen allen war der Hunger anzumerken, nach vierjähriger Pause endlich wieder einmal richtig zusammen den Frühling zu begrüßen. Und das Feuer brannte am Ende sogar zweimal…
2019 war das letzte Mal ein Osterfeuer in Bündheim entfacht worden, danach senkte sich die Corona-Narkose über die Welt und auch den Weißen Stein, Bad Harzburgs traditionellen Osterfeuerplatz. Aber nun konnte alles wieder seinen normalen Gang gehen –und die Menschen waren erkennbar heiß darauf, endlich wieder am Feuer feiern zu können.

Osterfeuer Bündheim Weißer Stein Jugendfeuerwehr Feuerwehr Bündheim Huttenmusikkorps Oker
So füllte sich der Osterfeuerplatz schon früh am Abend, der zu allem Überfluss auch noch mit perfektem Osterfeuerwetter gesegnet war. Zu den Blasmusikklängen des Hüttenmusikkorps Oker trudelten die Massen ein, und als sich die 25 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr aufbauten, um mit ihren Fackeln den großen Reisighaufen zu entzünden, waren gefühlt schon mehr Besucher da, als in früheren Jahren insgesamt.
Rekord-Osterfeuer?
Wie viele nun am Ende genau kamen, können die Veranstalter von der Freiwilligen Feuerwehr Bündheim/Schlewecke nur schwer einschätzen. Mehr als sonst? War es also gar ein Rekord-Osterfeuer? So weit möchte Bündheims stellvertretender Ortsbrandmeister Patrick Maibaum nicht gehen, aber gut 2000 Gäste könnten es letztlich durchaus gewesen sein. Auf alle Fälle herrschte auf dem Platz und erst recht vor den Versorgungsstationen ein mächtiger Andrang.

Antreten zum Feuerfassen: Die Jugendfeuerwehr entzündet mit Fackeln traditionell den Reisighaufen. Und das Hüttenmusikkorps Oker begrüßt die Gäste mit zünftiger Blasmusik.
Irgendwann am Abend war dann sogar das Bier ausverkauft und es musten Bratwürstchen nachgeordert werden. Aber alles ging geordnet und vor allen Dingen fröhlich und friedlich über die Bühne. Die Polizei hatte in ihrer Bilanz kein Ungemach zu vermelden.
Bis auf den Ostermontag, denn da ging das Feuer noch einmal an. Ungeplant allerdings. Eigentlich hatte die Feuerwehr „nur“ das Aufräumen auf dem Dienstplan, musste aber am Vormittag sogar mit Alarm zum Osterfeuerplatz. Zwar war bis um 2.30 Uhr eine Brandwache vor Ort geblieben, aber irgendwann danach hat jemand eine volle Mülltonne auf die heiße Asche geworfen. Und das, so Patrick Maibaum, habe dann doch noch einmal für ein richtiges Feuer gesorgt, das aber schnell gelöscht werden konnte.