Online-Portal für Harzburger Schreibwettbewerb öffnet

Hasan Tarab, Sören Fischer, Tjalf-Bjarne Scharnweber und Johannes Martirosjan studieren Informationstechnologie und Design an der TH Lübeck und haben das Online-Portal für den Schreibwettbewerb entwickelt. Foto: Privat
Vier Studenten von der TH Lübeck haben ein Online-Portal für den Schreibwettbewerb der Bücher-Heimat entwickelt. Jetzt ist es geöffnet: Texte, die zum Wettbewerb eingereicht werden, können direkt hochgeladen werden. Teilnehmen können alle Harzburger.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Anfang Februar hat die Bücher-Heimat in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Versicherung einen Schreibwettbewerb gestartet, an dem sich alle Bad Harzburger ab 16 Jahren beteiligen können. Die „Buchstaben im Kopf“ – wie die Initiatoren ihr Projekt genannt haben – können nun auch online gehen. Das heißt, die Texte können ab sofort in dem eigens dafür entwickelten Online-Portal hochgeladen werden.
Um das Online-Konzept, wie auch um Plakate, Handzettel und Social-Media-Material haben sich vier Studenten der Technischen Hochschule (TH) Lübeck gekümmert. Der Kontakt entstand über den Lochtumer und einstigen NIG-Absolventen Sören Fischer. Er studiert Informationstechnologie und Design an der TH Lübeck und konnte seine Kommilitonen Hasan Tarab, Tjalf-Bjarne Scharnweber und Johannes Martirosjan für das Bad Harzburger Projekt mit ins Boot holen.
„Wir geben den jungen Menschen gern eine Chance"
In enger Abstimmung mit dem Team der Mitmach-Buchhandlung um Sonja Weber haben die Studenten die Plattform und deren Design entwickelt. „Wir geben den jungen Menschen gern eine Chance – und können davon sogar noch profitieren“, freut sich Sonja Weber über die Win-Win-Situation. Es sei Wert darauf gelegt worden, die Plattform benutzerfreundlich zu gestalten. Erreichbar ist sie über die Internetseite die-buecherheimat.de. Dort ist alles Wissenswerte zum Schreibwettbewerb zusammengefasst und Teilnehmer können ihre Texte direkt hochladen und für den Wettbewerb einreichen. Neugierige können bereits eingereichte Beiträge dort auch schon nachlesen.
Schreiber, die mit ihrem Werk zufrieden ist, klicken im Menü des Portals auf „Mitmachen“ und landen auf einem Formular, das Schritt für Schritt weiterleitet. Der Text könne aus jedem Schreibprogramm kopiert und in das Formular eingefügt werden, betonen die Veranstalter. Auch auf dem Texteditor der Plattform könne geschrieben werden, die Freigabe erfolge erst, wenn der Text vollendet ist.
Wie funktioniert die Teilnahme am Wettbewerb?
Bis 31. Mai können Texte eingereicht werden. In der Themenwahl sind die Autoren völlig frei. Was zählt, sind Originalität und die Fähigkeit, Leser zu fesseln. Der Text in deutscher Sprache soll nicht länger als drei A4-Seiten (Arial 12 Punkt, rund 11.000 Zeichen) sein. Eine Jury wählt aus den verschiedenen Altersgruppen drei Siegerinnen oder Sieger aus. Die Texte der Gewinner werden in einem Buch veröffentlicht, der oder die Erstplatzierte erhält zusätzlich einen Sachpreis.