Energie-Krise
Mit griechischer Hilfe aus der Gaskrise

Die „Transgas Power“ der griechischen Reederei Dynagas wurde in China gebaut. Das 294 Meter lange Schiff soll im kommenden Winter an der Nordseeküste festmachen und dann als schwimmendes Terminal für Flüssiggas dienen. Foto: Hudong-Zhonghua Shipbuilding Group
Deutschland chartet vier Schiffe für den Import von Flüssiggas. Zwei gehören dem Reeder George Prokopiou. Unter hohem Druck verflüssigtes und dann per Schiff transportiertes Erdgas gilt als möglicher Ersatz für russisches Gas.