Zähl Pixel
Bilanz der Schmalspurbahnen

Mehr Gäste in Dampfzügen der Schmalspurbahnen

Eine Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen. Foto: HSB

Eine Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen. Foto: HSB

Die Harzer Schmalspurbahnen in Wernigerode haben 2023 rund eine Million Fahrgäste transportiert und damit wieder das Niveau vor der Corona-Zeit erreicht. Das Unternehmen hat jedoch mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen und arbeitet an der Abkehr von der Kohle.

Freitag, 15.03.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wernigerode. Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) in Wernigerode haben 2023 mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen gehabt, vor allem mit dem Wetter und fehlendem Personal. Dennoch hat das Unternehmen 2023 die Fahrgastzahlen gesteigert – sie liegen wieder auf dem Niveau der Zeit vor der Corona-Pandemie.

1,07 Millionen Reisende seien mit den Zügen gefahren, 9 Prozent mehr 2022 zuvor. Größte Attraktion bleibt die Brockenbahn: Mit ihr fuhren 503.000 Menschen, ein Plus von 7 Prozent. Das Spitzenjahr 2019 mit rund 1,2 Millionen Fahrgästen bleibe aber unerreicht.

Die HSB mussten 2023 an 29 Tagen wegen des Wetters den Betrieb einstellen. An weiteren neun Tagen erfolgte ein eingeschränkter Betrieb. „Hauptursache waren Stürme“, sagte HSB-Geschäftsführerin Katrin Müller, die 2023 den langjährigen Chef Matthias Wagener ablöste. Hinzu kamen Zugausfälle wegen Personalmangels und wegen zu wenig einsatzbereiter Fahrzeuge.

Hoher Umsatz

Der Jahresumsatz erreichte 2023 annähernd 15 Millionen Euro. Damit sei das Ergebnis des bisherigen Spitzenjahres 2019 geringfügig übertroffen worden. Darin seien auch die Einnahmen aus dem Deutschlandticket enthalten. Es gilt seit dem 1. Mai 2023 auf allen Strecken der HSB mit Ausnahme der zum Brocken. Rund 155.000 Fahrgäste hätten das Ticket genutzt, vorwiegend an den Wochenenden.

Die HSB ist überwiegend mit historischen Fahrzeugen unterwegs. Die denkmalgeschützten Fahrzeuge gehören zum Markenkern der HSB, aber sie verursachen Kosten. 2023 seien Arbeiten an fünf Dampflokomotiven und acht Reisezugwagen vorgenommen worden. Weitere Untersuchungen und Instandsetzungen wurden begonnen.

Ein Thema bleibt der Abschied von der Kohle. Die Planungen zur Umrüstung der Dampfloks auf eine Leichtölfeuerung würden fortgesetzt, heißt es. Die Kohle soll durch Pflanzenöle ersetzt werden. dpa/oli

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region