Literaturfest in Salzgitter-Bad: Morden, Reisen und Blutsaugen

Ein begnadeter Reiseautor, der auch mal aneckt: Andreas Altmann ist im September beim Literaturfest zu Gast. Foto: Ammerbuch
Dracula als Live-Hörspiel für Menschen ab 16 Jahre, ein leidenschaftlicher Reisejournalist und neue Krimis: Zwei Wochenenden lang sind beim Literaturfest Salzgitter Lesungen mit und ohne Musik aus verschiedenen Genres zu hören und zu sehen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Salzgitter-Bad. Die Kniestedter Kirche („KniKi“) in Salzgitter-Bad öffnet Anfang September wieder ihre Pforte für das Literaturfest Salzgitter. Zwei Wochenenden lang werden dort Lesungen mit und ohne Musik und aus ganz unterschiedlichen Genres zu hören und zu sehen sein. Das Literaturbüro der Stadt Salzgitter lädt ein und macht Lust auf den Besuch.
Klaus-Peter Wolf und Ehefrau Bettina Göschl werden den Gästen zum Auftakt des Literaturfests am Freitag, 2. September, 19.30 Uhr, eine musikalische Krimilesung präsentieren. In „Ostfriesensturm“, dem 16. Fall der beliebten Ostfriesenkrimireihe von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf, beginnt für Ann Kathrin und ihr Team eine Ermittlung unter noch nie da gewesenen Bedingungen, die sie in den Bereich des organisierten Verbrechens führt. Klaus-Peter Wolf lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über 13 Millionen Mal verkauft worden. Musikalisch begleitet wird er von seiner Ehefrau, der Kinderbuchautorin und Liedermacherin Bettina Göschl. Der Eintritt kostet 13 Euro im Vorverkauf und 15 Euro an der Abendkasse.
Reisen lehrt zu leben
Am Samstag, 3. September, 19.30Uhr, liest der Reporter und Schriftsteller Andreas Altmann aus seinem aktuellen Buch „Bloßes Leben. Reportagen“ sowie aus seinen beiden – ebenfalls bei Piper erschienenen – Bänden „Gebrauchsanweisung für das Leben“ und „Gebrauchsanweisung für Heimat“.
Besondere Begegnungen, ungestüme Landschaften, wertvolle Erkenntnisse – das Reisen erweitert nicht nur den eigenen Horizont, sondern lehrt auch zu leben. Und wer kann dieses Leben in seiner rohen, manchmal erschreckenden und meist überwältigenden Vielfalt besser nahebringen als der Reporter Andreas Altmann? In dieser Auswahl seiner Reportagen lässt er seine Leser an seinen Begegnungen in aller Welt teilhaben, erzählt von den unterschiedlichsten Frauen und Männern und ihren Schicksalen. Er nimmt sie mit nach Lappland und in den Sudan, nach Mumbai und Chicago, zu Kamelrennen und Himalaja-Wallfahrten. Das rastlose Interesse an Menschen treibt ihn an. Bloßes Leben in einem Band.
Andreas Altmann, der in Paris lebt, ist einer der bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. In Goslar war er schon mehrfach zu Gast, unter anderem in der Schmiede des Rammelsberges und im Kulturkraftwerk. Auch hier kostet der Eintritt 13 Euro (Vorverkauf) und 15 Euro.
Dracula als Hörspiel
Am Sonntag, 4. September, 18 Uhr, kommt in der KniKi Bram Stokers „Dracula“ auf die Bühne – als stimmgewaltiges Ensemble-Live-Hörspiel mit Musik und Bildprojektion dargeboten von Christoph Tiemann und dem „Theater ex libris.“

Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren Dracula von Bram Stoker als Live-Hörspiel in der Kniestedter Kirche. Foto: Veranstalter
Whitby, Juli 1893. Miss Mina Murray begleitet ihre Freundin Lucy zu einem Urlaub an die Küste von North Yorkshire. Mit einem im Sturm an Land getriebenen führerlosen Schiff beginnt eine Reihe schrecklicher Ereignisse: Lucy wird krank, Tiere in der Umgebung verhalten sich eigenartig und Minas Verlobter scheint auf seiner Reise nach Transsilvanien verschollen. Kann der geheimnisvolle Prof. Van Helsing helfen?
Bram Stoker verband zahlreiche slawische Legenden mit der historischen Figur des Vlad Draculea, der im 15. Jahrhundert über die Walachei herrschte. „Theater ex libris“ macht aus dem Vampir-Roman ein Live-Hörspiel, das die Teile der Erzählung neu arrangiert, aber dennoch dem Original treu bleibt. Empfohlen wird die zweieinhalbstündige Darbietung (plus Pause) für Menschen ab 16 Jahren.
Am Samstag, 10. September, erwartet die Gäste in der Kniestedter Kirche um 20 Uhr eine Thekenlesung mit und von der Kleinkunstbühne Salzgitter-Bad.
An diesem Abend werden in der KniKi die gewohnten Perspektiven gewechselt: Die Bühne tritt in den Hintergrund, die Theke erscheint im Scheinwerferlicht – und mit ihr Mitglieder des Thekenteams der Kleinkunstbühne, die zur Erquickung der Gäste diesmal auch eine Auswahl literarischer Häppchen mitgebracht haben. Musikalisch untermalt wird der Abend vom Akustik-Duo „mr.crab“. Der Eintritt ist frei.
Familien-Nachmittag
Den Ausklang der Veranstaltungsreihe bildet am Sonntag, 11.September, um 15 Uhr ein literarisch-musikalischer Nachmittag für Kinder und die ganze Familie. Auf dem Programm steht dabei ein Klassiker der (Kinder-)Literatur: „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Brüder Grimm - frisch und zeitgemäß als „Musikgeschichte“ (insbesondere) für Vorschul- und Grundschulkinder präsentiert von Eva Weiss. Sie nimmt ihre Gäste mit auf eine literarisch-musikalische Erlebnisreise und nutzt dabei die vielfältigen Möglichkeiten der Musik, die Geschichte mit Klängen akustisch zu akzentuieren und Gefühle und Stimmungen lebendig werden zu lassen. Der Eintritt kostet sechs Euro im Vorverkauf, acht Euro an der Tageskasse.
Weitere Infos und Reservierungen beim Literaturbüro des Fachdienstes Kultur der Stadt Salzgitter unter Telefon (05341) 839 37 52 oder E-Mail literaturbuero@stadt.salzgitter.de sowie auf www.salzgitter.de/kultur/literaturbuero.php .