Lions-Förderpreis für den besten Azubi der Elektroinnung Goslar

Thomas Brych (li.), Präsident des Lions-Clubs Goslar-Rammelsberg, und Preis-Sponsor Jürgen Braun (re.) zeichnen Arne Roman Rilling aus. Foto: Gereke
Arne Roman Rilling ist Träger des mit 2000 Euro dotierten Förderpreises 2023 des Lions-Clubs Goslar-Rammelsberg. Die Lions würdigen die Leistung in seiner Ausbildung. Der 22-Jährige schloss die Gesellenprüfung als Bester der Elektroinnung Goslar ab.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Döhren/Goslar. Der Förderpreises 2023 des Lions-Clubs Goslar-Rammelsberg geht an Arne Roman Rilling und damit ins Handwerk. Die Lions würdigen damit die Leistungen des 22-Jährigen in seiner Ausbildung. Der Goslarer schloss seine Gesellenprüfung zum Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik als Bester der Elektroinnung Goslar ab.
Arne Roman Rilling absolvierte seine Ausbildung bei der Döhrener Firma „Schmidt’s Team“, nachdem er zuvor an der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Oker sein Abitur gebaut hatte. „Erst mal etwas Vernünftiges von der Pike auf lernen“, erläuterte Rilling seine Devise. Elektrik habe ihn dabei schon von klein auf fasziniert. „Man kann es weder sehen, noch riechen, aber es kann eine unglaubliche Kraft entfalten“, plauderte er am Rande der Preisverleihung.
„Tragende Säule“
„Der Förderpreis geht in diesem Jahr ans Handwerk, eine der tragenden Säulen unserer Wirtschaft“, sagt Thomas Brych, derzeit Präsident des Lions-Clubs Goslar-Rammelsberg und Mitglied der Jury, die den Preisträger aus den Vorschlägen auswählt. Ein Preis, mit dem Engagement und Innovation, aber auch Nachhaltigkeit, Vorbildwirkung sowie gesellschaftlicher Bedarf honoriert werde.
„Handwerk wird gebraucht, ansonsten ist die Energiewende nicht machbar“, unterstrich Andreas Böhmken, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen, die Bedeutung des Wirtschaftszweigs. Und mit noch etwas warb er: Laut einer aktuellen Umfrage seien Handwerker nun in die Top 5 der angesehensten Berufe vorgedrungen.

Arne Roman Rilling unterstützt am Schlagzeug die Band „Ulli & Friends“ – sie covern gemeinsam den Hit „Stand by me“. Foto: Gereke
Renate Lucksch, Bürgermeisterin der Stadt Goslar, sah sich als Sprachrohr der ganzen kommunalen Familie. Arne Roman Rilling sei nicht nur Jahrgangsbester geworden, sondern habe die Leistung auch mit einer verkürzten Lehrzeit vollbracht. Sie hoffte, dass er Vorbild für viele Jugendliche sein möge.
Mario Zimmermann, Geschäftsführer von „Schmidt’s Team“ und Obermeister der Elektroinnung, war der Stolz anzusehen, dass ein so ausgezeichneter Auszubildender aus seinem Betrieb kommt. Er charakterisierte Rilling als einen Menschen, der immer kooperativ und ansprechbar war, mit dem jeder im Hause immer gerne unterwegs war. – „vielen Dank, dass wir mit Dir arbeiten durften.“ Und er merkte an: „Es war übrigens mein erster Gesellenbrief, den ich als Obermeister unterschreiben durfte.“
Studium in Dresden
Ort des Festakts waren die Hallen von Rillings Ausbildungsbetrieb – der Firma „Schmidt’s Team“ in Döhren. Für Zimmermann und sein Team bedeutete das Ausbildungsende aber auch Abschied: Denn zum Wintersemester nahm Rilling das Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden auf. Der Geschäftsführer erklärte sogleich, dass für einen Job quasi die Türen des Betriebs jederzeit offen stehen würden. „Wir freuen uns auf die Semesterferien, falls sie Dir zu langweilig werden“, sagt er mit einem Schmunzeln.
Die Veranstaltung nutzte Bäckermeister Jürgen Braun, Sponsor des Preises, auch, um einen weiteren Scheck in Höhe von 2000 Euro zu übergeben. Das Geld stammt aus dem Verkauf seines Brotes Löwenkruste und ist für den Förderpreis bestimmt. Er wird also auch 2024 vergeben. Musikalisch umrahmte die Band „Ulli & Friends“ die Veranstaltung, es ist die Formation von Ullrich Krusche. Bei der stieg kurzzeitig noch ein fünfter Musiker mit ein: Arne Roman Rilling selbst. Denn neben der Elektrotechnik ist das Schlagzeugspielen seine zweite Leidenschaft.