Zähl Pixel
TU Clausthal

Lerncoaching für Studierende

Den Weg durchs Studium mithilfe von Lerncoaching erleichtern. Fotos: Möldner, Schulz

Den Weg durchs Studium mithilfe von Lerncoaching erleichtern. Fotos: Möldner, Schulz

Eigenverantwortliches Lernen will gelernt sein. An der Technischen Universität (TU) Clausthal steht Studierenden bei Bedarf eine Beraterin zur Seite. Ihr Schwerpunkt: Lerncoaching.  Derzeit wird außerdem ein Peermentoring-Programm entwickelt.

Freitag, 29.04.2022, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Vom Studienbeginn bis zur Abschlussprüfung können Studierende an der Technischen Universität (TU) Clausthal Unterstützung bekommen. Zuständig als Beraterin ist Dr. Martina Oster. Das erweiterte Beratungs- und Workshop-Angebot des Studienzentrums der TU kommt gerade in Corona-Zeiten gut bei den Studierenden an.

Seit April 2021 ist Martina Oster als Studienberaterin mit dem Schwerpunkt Lerncoaching an der Uni tätig, wie in einer Pressemitteilung der TU zu lesen ist. Mit Workshops und Beratungen bietet sie vom Studienbeginn bis zur Abschlussprüfung Hilfe in vielen Fragen rund ums Studieren und begleitet Studierende auch bei individuellen Problemen wie Studienwechsel oder -abbruch.

Dass der Bedarf hoch ist, zeigt die rege Teilnahme an den Veranstaltungen der vergangenen Semester. „Ich freue mich, dass ich in den zurückliegenden neun Monaten mit 17 Workshops zum Lerncoaching etwa 200 Studierende erreicht habe“, so Oster. Der Übergang vom vorgegebenen Lernprozess in der Schule zum selbststrukturierten Studienalltag fällt nicht immer leicht und wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich erschwert. Das Programm der Beratung zielt deshalb darauf ab, Studierenden das eigenverantwortliche Lernen zu erleichtern. In Workshop-Reihen wie „Basiskompetenz erfolgreich studieren“ oder „Eine Stunde Lernskills“ können Teilnehmende ihre Fähigkeiten im Ziel- und Zeitmanagement und in der Selbstorganisation erweitern. Sie erfahren wichtige Erkenntnisse aus der Lernforschung, entdecken neue Lernmethoden und können ihre Lernstrategien ausbauen.

Auch für die Prüfungsvorbereitung gibt es hilfreiche Tipps zum Umgang mit Prüfungsdruck und -ängsten. Sehr gut angenommen wird der Kurs „Diagnose: Aufschieberitis“. Dabei bekommen die Studierenden eine Fülle von Ideen, wie sie sich selbst motivieren und ihren „inneren Schweinehund“ überwinden können. Mit der Reihe „Mit Schwung und Spaß zu Stabilität im Studium“ kam im Wintersemester ein Angebot dazu, das das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Fähigkeiten wecken soll. Es läuft in Kooperation mit der gemeinnützigen Gesellschaft „Arbeiterkind.de“. „Erfolgreich zu sein, hängt stark mit dem Wissen um seine eigenen Möglichkeiten, Stärken und Wachstumsbereiche zusammen“, betont Oster.

Alle Seminare des Lerncoachings werden von studentischen Tutoren begleitet, von deren Erfahrungen Teilnehmende profitieren können. Aktuell entwickelt Oster gemeinsam mit Katrin Balthaus von der Zentralen Studienberatung ein Peermentoring-Programm, aus dem zusammen mit studentischen Lernscouts weitere niedrigschwellige Angebote für Studierende entstehen sollen. Ahmad Alsouriti, Vincent Hahn und Swantje Amfelder sind als Lernscouts im Team. Zukünftig soll das Peermentoring-Programm um zusätzliche Angebote erweitert werden. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite unter www.tu-clausthal.de/studierende/angebote-service red

 

Aktuelle News, Leseempfehlungen und Nachrichtenüberblicke: All das bietet der Web-Push von goslarsche.de - kostenlos, und das zu Hause oder unterwegs.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region