Zähl Pixel
Jugendfeuerwehrtag Lautenthal

Kinderfeuerwehr für Lutter ist in Planung

Die Helfer Hendrik Wolf und Arne Niestroj (v. li.) begutachten die Löschübung der Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Foto: Hohaus

Die Helfer Hendrik Wolf und Arne Niestroj (v. li.) begutachten die Löschübung der Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Foto: Hohaus

Beim Stadtjugendfeuerwehrtag in Lautenthal erhalten 84 Teilnehmer im Wettbewerb eine Auszeichnung für ihr abgefragtes Können. Die Teilnehmer erringen mit ihren Leistungen die Jugendflamme 1, Jugendflamme 2 und das Kinderflämmchen.

Von Helmut Hohaus Mittwoch, 05.07.2023, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Lautenthal. Die Jugendfeuerwehr Lautenthal lud am Samstag alle anderen Nachwuchsbrandbekämpfer des Stadtgebiets Langelsheim nach Lautenthal zum Stadtjugendfeuerwehrtag vor das dortige Feuerwehrhaus ein.

Die Jugendfeuerwehr Lautenthals besteht seit 1961 und feierte aufgrund der Coronapandemie erst dieses Jahr zwei Jahre verspätet ihren 60. Geburtstag der Wehr nach. Als Ehrengäste waren beim Stadtjugendfeuerwehrtag Bürgermeister Ingo Henze, der Stadtbrandmeister Matthias Brunke, sein Stellvertreter Hartmut Ölmann, der Kreisjugendfeuerwehrwart Martin Butzlaff, dessen Stellvertreter Patrick Lüs, die Stadtjugendfeuerwehrwartin Wiebke Rebbereh und ihr Stellvertreter Uwe Voges und Saskia Brunke sowie Saskia Leder (Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr) zu Gast.

Jugendflamme

Bei der Jugendflamme 1 forderten die Veranstalter die Durchführung von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben ein. So musste etwa ein C-Schlauch aufgerollt werden. Außerdem ein Strahlrohr von seinen Funktionen her erklärt werden. Bei „Vollstrahl“ und „Aus“, wenn das Mundstück abgenommen wird, laufen 200 Liter und mit Mundstück 100 Liter Wasser hindurch. Außerdem musste ein Verteiler erklärt werden. Außerdem musste ein Notruf abgesetzt werden und drei verschiedene Knoten angefertigt werden.

Bei der Jugendflamme 2 musste ein dreiteiliger Löschangriff ohne Wasser durchgeführt werden: Es hieß dabei erst die Leinen an der Saugleitung anzulegen, dann zu kuppeln, die Leitung an die Pumpe anschließen, und einen B-Schlauch zum Verteiler und zwei Schlauchlängen zu den zwei Strahlrohren zu verlegen.

Bei der Fahrzeug- und Gerätekunde mussten die Jugendlichen mittels Karten die gesuchten Geräte vom Fahrzeug holen. Eine weitere Aufgabe war die Absicherung einer Einsatzstelle mitsamt Sperrung einer Straße, auf der zunächst der Straßenverkehr floss.

Kinderflämmchen

Beim Kinderflämmchen wurde nach dem Feuerwehrwissen gefragt, so die Grundaufgaben der Feuerwehr, „retten, löschen, bergen und schützen“ abgefragt.

Außerdem erläuterte der kleinste Feuerwehrnachwuchs wie ein Notruf abgesetzt an die Telefonnummer 110 oder 112 abgesetzt wird. Ferner zeigten die Kleinsten, wie Erste Hilfe geleistet wird. Sie klebten in der Feuerwehrübung Pflaster auf und legten einen Verband an. Zudem musste der Feuerwehrnachwuchs eine Kerze anzünden, auspusten und erläutern, welche Gefahren bestehen, wenn die Kerze unbeaufsichtigt herunterbrennt.

84 Teilnehmer

Beim Spiel „Sport, Spiel und Spritzwand“ waren Teamgeist gefragt, hier mussten die jungen Brandbekämpfer sogar ein Haus löschen und ein Puzzle lösen.

Insgesamt verlieh die Jugendfeuerwehr Lautenthal 51 Mal die Jugendflamme Stufe 1, 13 Mal die Stufe 2 und 20 Mal das Kinderflämmchen überreicht. Alle 84 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim Wettbewerb bestanden.

Langelsheimer Wehren

In den Jugendfeuerwehren des Stadtverbands Langelsheim sind 125 Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren Mitglied. Sie gehören den acht Jugendwehren in den Ortsteilen Langelsheim, Astfeld, Alt Wallmoden, Lautenthal, Lutter, Ostlutter und Wolfshagen an. Bodenstein, Hahausen und Nauen bilden gemeinsam eine Jugendfeuerwehr. Die Jugendlichen aus Bredelem werden in Langelsheim mit betreut.

Eine Kinderfeuerwehr gibt es in Langelsheim. Ihr gehören 25 Kinder aus den Ortschaften Langelsheim, Bredelem, Astfeld, Wolfshagen und Lautenthal an. In Planung ist derzeit die Gründung einer Kinderfeuerwehr in der ehemaligen Samtgemeinde Lutter, hier werden dann zu gegebener Zeit die Eltern aufgefordert, mit ihren Kindern im Alter von sechs bis zwölf zum Feuerwehrgerätehaus nach Lutter zu kommen,

Ehrungen

Eine Ehrung für ihr Engagement in den Jugendfeuerwehren erhalten (v. li.): Detlev Veipert und Arne Niestroj. Foto: Hohaus

Eine Ehrung für ihr Engagement in den Jugendfeuerwehren erhalten (v. li.): Detlev Veipert und Arne Niestroj. Foto: Hohaus

Außerdem fanden beim Stadtjugendwehrtag zwei Ehrungen im Nachtrag zum Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Der Kreisjugendfeuerwehrwart Martin Butzlaff und sein Stellvertreter Patrick Lüs ehrten Detlev Veipert (Astfeld) mit dem Ehrenzeichen der niedersächsischen Jugendfeuerwehr und Arne Niestroj (Wolfshagen) mit der Ehrennadel der deutschen Jugendfeuerwehr in silber.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region