Instagram nimmt Fake-Profil zum Pfalzquartier aus dem Netz

Baustelle Pfalzquartier: Nach dem Abriss der Bundesgrenzschutzhallen ruht das Baugeschehen. Aktuell ist dort die Archäologie am Zug. Foto: Sowa
Nach einer schriftlichen Beschwerde des Vereins „ProKaiserpfalzQuartier“ hat die Internet-Plattform Instagram am Donnerstag das Fake-Profil namens „prokaiserpfalzquartiergoslar“ aus dem Netz genommen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Vereinsmitgründer und Ex-Landrat Thomas Brych erklärte, nach Hinweis auf Verletzung von Persönlichkeitsrechten habe der Anbieter zunächst nur den kommentierenden Beitrag zur Stadthalle als den Goslarern untergeschobenes Trojanisches Pferd gelöscht. Nach einem erneuten Vorstoß seien auch die von der offiziellen Vereinsseite gekaperten Stimmen und Fotos verschwunden.
Der Goslarer Ex-Polizeichef Brych erstattete gestern Anzeige bei der Polizei wegen Markenrechtsverletzung und Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Sprecher Thorsten Ehlers bestätigte den Eingang. Wer hinter dem Fake steckt, ist weiterhin unklar. Die Urheber geben sich nach wie vor nicht zu erkennen. Im Verlauf ist aber eine aus Sicht der Pfalzquartier-Befürworter zwar teilverschlüsselte, aber „aufschlussreiche“ E-Mail-Adresse aus einer Insta-gram-Antwort aufgetaucht, die auch der GZ vorliegt.
Weil erneut ein Instagram-Account mit anonymen Hintermännern im Spiel ist, wird der aktuelle Vorfall stets auch mit einem Blick auf die „Goslarleaks“-Seite diskutiert. Sie hatte im Sommer 2021 im Oberbürgermeister- und Ratswahlkampf die Brunnen vergiftet und sich direkt im Anschluss nach eigenem Bekunden „schlafen gelegt“. Auch damals gab es Anzeigen. Inzwischen scheint aber ein Unbelehrbarer ausgeschlafen zu haben und seine digitalen Störfinger nicht zügeln zu können.