Himmelfahrt: So feierte der Landkreis den Vatertag

Kaiserliches Wetter am Blauen Haufen. Rund 500 Jugendliche feiern den Herrentag in Goslar am Traditions-Hotspot. Foto: Sowa
Seit den Morgenstunden pilgerten kleine Gruppen zu Fuß durch die Natur des Landkreises. Es blieb nicht immer nur klassisch bei Bier und Bollerwagen. Die Polizei zog am frühen Abend eine Zwischenbilanz und vermeldet: Keine besonderen Zwischenfälle.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Landkreis. Müll, Schlägereien und Strafanzeigen – nach den Eskalationen durch Himmelfahrts-Ausflügler 2013 hatten die Behörden den Jahren vor der Pandemie für Bereiche wie den Steinberg in Goslar sowie Innerste- und Granetalsperre Verbotszonen ausgerufen. Größere Gruppen durften dort nicht zusammenkommen. Seit dem letzten Jahr fallen diese Beschränkungen weg. Die Polizei begründet dies mit den guten Erfahrungen der vergangenen Jahre und scheint sich damit auch 2023 nicht getäuscht zu haben.
Am Blauen Haufen, dem Vatertags-Hotspot der Kaiserstadt, versammeln sich am Nachmittag rund 500 junge Menschen. Mit kreativen Bollerwagen und ordentlich flüssigem Proviant feierten sie bereits mittags ausgelassen und teils lautstark den Himmelfahrtstag. Auffällig war, dass in diesem Jahr zumindest bis zum frühen Nachmittag zunächst weniger Polizei unterwegs war. Allerdings änderte sich das dann ab 15 Uhr, als immer mehr Mannschaftswagen gesichtet wurden.

Bollerwagen, Bier und gutes Wetter auf dem Blauen Haufen in Goslar. Foto: Sowa
„Es ist ruhig. Bisher zeichnet sich ein ganz normales Bild ab. Aktuell gibt es keine Probleme in Goslar“, berichtet die Polizei Goslar gegenüber der GZ am Nachmittag.
Ähnlich sieht es im Oberharz aus. Dort melden die Einsatzkräfte nur einen Verstoß, der nicht direkt mit dem Herrentag in Verbindung steht. Ein Fahrradfahrer aus Clausthal-Zellerfeld wurde von einer Streife gestoppt. Schnell stellte sich heraus, dass der Mann im Vorfeld Alkohol konsumiert hatte. Die Beamten stellten 1,87 Promille fest und untersagten dem 56-Jährigen die Weiterfahrt. Die Polizeikräfte prüfen noch, ob das Zweirad womöglich im Vorfeld gestohlen wurde, da es nicht ihm gehört.
Auch in Seesen gibt es bis zum frühen Abend keine „besonderen Vorkommnisse“, vermeldet ein Polizeikommissar im GZ-Gespräch. Theoretisch hätte man fast nicht bemerkt, das heute der Vatertag sei, heißt es.
In Bad Harzburg treffen sich Dutzende zum ersten Bratwurst-Wettessen. Die neuen Pächter des Molkenhauses veranstalten am Vatertag das erste große Event.

Wer ist die Bratwürste in Bad Harzburg am schnellsten? Foto: Schlegel
Die Granetalsperre gehörte in diesem Jahr den Familien. Viele auswärtige Besucher pilgerten mit Kind und Kegel, Bollerwagen und dem einen oder anderen alkoholischen Getränk zum See und genossen den Feiertag. „Wir kommen aus Braunschweig, dort ist es uns zu wild, hier kann man die Natur noch genießen“, erklärte Roman Scholz, der mit seiner Frau und drei Kindern unterwegs war.
„Vorglühen“ am Vereinsheim hieß es am Himmelfahrtstag in Liebenburg. Dort war der Treffpunkt für die Fußball-Freaks des VfL. „So große Gruppen, wie es früher einmal war, wandern heute gar nicht mehr“, hielten die Wandervögel fest.
Unklar war zunächst noch das Ziel: Während sich einige Wanderer der Schützengesellschaft auf den Weg zur Waldgaststätte Hasenspring gemacht hatten und auch auf dem Fußballplatz Klein Mahner Bier und Bratwurst allen willigen Wanderern angeboten wurden, entschied sich die Gruppe für eine weniger weite Wanderung durch den Liebenburger Wald. Das Ziel der VfL-Gruppe sollte dann das Waldcafé sein. Dort gab es ab der Mittagsstunde eine Einkehr mit Grillen. DJ Jens sorgte derweil für Stimmung.

In Liebenburg sind die Fußballer zum Vatertag unterwegs. Foto: Leifeld