Goslar: BBK-Ausstellung zeigt kreative Vielfalt im Kreishaus

Diese BBK-Künstler geben einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen (hinten v. l.): Martin Schenk, Johanna Junk, Hilda Groll, Qasim Alsharqy, Hansjörg Hörseljau, Wiebke Buch, Thomas Velte, Thomas Krutmann, Detef Hänsel, (vorne v. l.): Marlene Richter, Svetlana Schneider, Ulla Weigelt, Anke Dilé Wissing, Antje Löffler und Bertram Kösler als Gastaussteller. Foto: Schenk
Wer sich für Künstler aus der Region interessiert, findet im Kreishaus Goslar eine passende Ausstellung, um einen spannenden Eindruck zu gewinnen. Harzer Mitglieder des Bundesverbandes Bildender Künstler zeigen derzeit ihre Werke im Kreishaus Goslar.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Ausstellung im Kreishaus Goslar: 15 Mitglieder der Bezirksgruppe Harz des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Arbeiten. Die Ausstellung ist bis zum 8.Mai zu sehen.
Eva Schulte, Leiterin der Kreisvolkshochschule, hatte die Ausstellung eröffnet, Thomas Velte erläuterte das Thema der Schau. Die BBK-Gruppe habe in den vergangenen Jahren hauptsächlich zu Schwerpunktthemen gearbeitet, das sei diesmal anders, erklärte Velte: „So haben unsere Künstler nun die Chance, Beispiele aus ihrem aktuellen Schaffen zu zeigen.“ Dabei sei aufgefallen, dass der Waldwandel, der Bereich Mensch und Natur, das Konsumverhalten und die Kriege auf der Welt im Fokus stehen.
Vielfältige Themen und Techniken
Gezeigt werden auch Arbeiten der BBK-Neumitglieder Marlene Richter aus Vienenburg und Wiebke Buch aus Peine. Richter zeigt vier Fotografien mit Detailaufnahmen von Formen und Farben, Buch präsentiert drei großformatige Mischtechniken auf Leinwand. Ihre Werke entstehen häufig in der Natur oder in der Stadt, sie werden der Freilichtmalerei zugerechnet, gearbeitet wird nicht im Atelier, sondern draußen.
Qasim Alsharqy zeigt zwei großformatige Motive, dafür hat er den Pfau als Symbol des Engels in der Religion der Jesiden als Sujet gewählt. Auf seinem Werk „The Parachute Man“ ist Fallschirmspringer auf dem Kopf eines blauen Pfaus zu sehen. Die Fotografen Hilda Groll, Hansjörg Hörseljau, Martin Schenk und als Gast Bertram Kösler beschäftigen sich mit aktuellen Themen in ihrem Umfeld. Thomas Krutmann zeigt in einem großen Hochformat seine Eindrücke zu den Ereignissen in Gaza, sein Bild thematisiert die Gefühle des Eingesperrtseins und der Bedrohung.
Von Naturlandschaften bis hin zu gesellschaftskritischen Themen
Der Mensch im Konsumrausch ist das Thema von Antje Löffler, und Svetlana Schneider beschäftigt sich mit den Gottheiten aus der nordischen und altgermanischen Mythologie. Thomas Veltes Arbeiten widmen sich dem Zusammenspiel von Tieren, Pflanzen, Organismen, Bakterien und Viren in seiner eigenen Zeichentechnik, dieses Mal verwendet er weiße Tusche auf schwarzem Untergrund.
Die Natur mit Pflanzen und Früchten ist auch Thema von Ursula Weigelt und Anke Dilé Wissing. Weigelt nutzt die Acrylfarben und die Airbrush Technik, um Details aus der Natur abzubilden. Wissing hat eine ganz besondere Drucktechnik verfeinert: Gesammelte Pflanzen und Blätter werden direkt als Druckstock verwendet und auf Büttenpapier abgebildet.
„Stein der Weisen“
Steine in unterschiedlicher Form, Gestalt und Beschriftung verwendet Johanna Junk in ihrer Installation „Stein der Weisen“, die Bezug nimmt auf die realen Dinge, Zustände, Handlungen und Meinungen der Menschheit.
Detlef Hänsel hat sich mit seinem kinetischen Objekt kritisch mit dem Thema Mobilität auseinandergesetzt, Züge und Figuren bewegen sich auf Knopfdruck zu der Musik von Neil Young. red