Gemeinde Liebenburg öffnet virtuell die Rathaustür

Das wird die Startseite des neuen Bürgerportals der Gemeinde sein, die ab 1. August die Liebenburgerinnen und Liebenburger erreichen können. Quelle: Gemeinde
Vom kommenden Monat an wird die Gemeinde Liebenburg ein kräftiges Stück digitaler. Mit dem Serviceportal "Open Rathaus" will man das Serviceangebot kräftig verbessern. Die Gemeinde will mit 23 Basisdienstleitungen starten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Liebenburg. Die Gemeinde wird ein Stück digitaler: Mit dem 1. August – und zwar genau ab 12 Uhr mittags – startet auch in Liebenburg das Serviceportal „OpenRathaus“ und zieht damit nach. Bürger können darin online Anträge stellen und mit ihrer Verwaltung Kontakt aufnehmen.
Im Rathaus fiebern sie seit Wochen auf diesen Moment am 1. August hin. Wird alles klappen? Von der Homepage www.liebenburg.de wird ein Link zu „OpenRathaus“ führen – oder aber Bürger geben direkt www.openrathaus.liebenburg.de ein. Dann wird das digitale Rathaus öffnen – und E-Government in einem neuen Umfang möglich sein.
Rund um die Uhr
„Das Design wird ähnlich dem der Homepage sein“, verrät Projektmanager Marcel Barge. Ab dem 1. August „High Noon“ sind dann Dienstleitungen „24/7“ möglich – also rund um die Uhr. „Landkreisweit haben sich alle Kommunen für ein einheitliches System entschieden – OpenRathaus. Dadurch können nicht nur Dienstleitungen mit der eigenen Kommune abgewickelt werden, sondern auch welche beim Landkreis – also von Hundesteuer bis alles Rund ums Auto. Oder mit einer Nachbarkommune, wenn man beispielsweise dort Vorsitzender eines Vereins ist und eine Schankerlaubnis beantragen will. Dafür muss das Nutzerkonto nicht gewechselt werden“, erklärt Bürgermeister Alf Hesse.
Für den Großteil der angebotenen Dienstleistungen ist eine Authentifizierung erforderlich. Diese erfolgt mittels Benutzerkonto „Servicekonto Niedersachsen“, das einmalig durch den Nutzer anzulegen ist. Den Link zur Registrierung gibt es direkt auf der Startseite des Liebenburger „OpenRathaus“. Die Bezahlung der gewünschten Dienstleistungen erfolgt direkt per Paypal oder Giropay.
Liebenburg startet mit 23 Basisdienstleitungen – Urkunden aus dem Geburten-, Ehe-, Lebenspartnerschafts- oder aus dem Sterberegister, Meldebescheinigungen, Gewerbean-, um- und abmeldungen, Führungszeugnis, Hundesteueran- und -abmeldung, Nebenwohnsitz- Abmeldung, Übermittlungssperre und Auskunftssperre beantragen, Wahlschein beantragen, Statusabfrage Reisepass und Personalausweis, Wahlhelferbewerbung oder auch Zählerstandserfassung.
Kreis-Angebote
Hinzu kommen die Angebote des Landkreises Goslar, die über den Portalverbund ebenfalls über unser Portal genutzt werden können. „Wenn es um Melderegisterauskünfte geht, so haben wir uns aus Gründen der Datensicherheit dazu entschieden, dass Anfragen zunächst online an das Bürgerbüro gehen, um das berechtigte Interesse am Auskunftsersuchen vollumfänglich prüfen zu können“, erläutert Barge.
Insgesamt sind es 356 Dienstleitungen, die irgendwann online gehen können, informiert Barge. „Das Ganze ist so etwas wie ein Behörden-Marktplatz“, zieht Hesse einen ungewöhnlichen Vergleich.