Zähl Pixel
Sportakademie Clausthal

Freiwilligendienst im Oberharz: Ministerin will sich stark machen

Niedersachsens Sport- und Innenministerin Daniela Behrens (Mitte) lässt sich von (v.r.) LSB-Vorstand Marco Lutz, Dr. Hendrik Langen, Leiter der Akademie des Sports, Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Standortleiter Jürgen Röbbecke die Akademie zeigen. Foto: Nachtweyh

Niedersachsens Sport- und Innenministerin Daniela Behrens (Mitte) lässt sich von (v.r.) LSB-Vorstand Marco Lutz, Dr. Hendrik Langen, Leiter der Akademie des Sports, Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Standortleiter Jürgen Röbbecke die Akademie zeigen. Foto: Nachtweyh

Beim Besuch von Ministerin Daniela Behrens in der Akademie des Sports in Clausthal-Zellerfeld war die aktuell ungewisse Zukunft für den Freiwilligendienst in Deutschland ein großes Thema. Behrens zeigte sich zuversichtlich, "dass da noch was geht".

Von Berit Nachtweyh Freitag, 11.08.2023, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Im Rahmen ihrer Sommerreise hat Niedersachsens Sportministerin Daniela Behrens (SPD) der Akademie des Sports in Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch eine Visite abgestattet. Akademieleiter Dr. Hendrik Langen, Standortleiter Jürgen Röbbecke sowie der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Landessportbundes (LSB), Marco Lutz, begleiteten die Ministerin über das Gelände.

Bund will Mittel für Freiwilligendienst kürzen

Im Kern wollte sich die Ministerin über die Arbeit und die baulichen Gegebenheiten der Akademie im Oberharz informieren, aber sowohl den Gastgebern als auch den im Haus weilenden Sportlern des ASC Göttingen brannte vor allem eine aktuelle Frage unter den Nägeln: Wie geht es weiter mit dem Freiwilligendienst? Seitdem die Bundesregierung bei ihren Haushaltsplanungen für 2024 drastische Kürzungen bei allen Freiwilligendiensten erwogen hat, herrsche nicht nur im Sport-, sondern auch im Kultur- und Sozialbereich große Verunsicherung, verdeutlichte Marco Lutz.

Ohne Bundesfreiwilligendienstler oder junge Menschen, die in Einrichtungen wie der Sportakademie ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr absolvieren, würden überall große Lücken entstehen: „Es würde vieles wegfallen, wenn diese Stellen wegfallen“, weiß auch Ministerin Daniela Behrens und bekannte sich deshalb ganz klar dazu, „kein Fan von diesen Kürzungen“ zu sein. Bei einer Sportminister-Konferenz Ende September wolle sie mit den Kollegen der anderen Bundesländer darüber beraten, das sei bereits vereinbart, so Behrens. Gemeinsam wolle man den Bund bitten, das Vorhaben noch einmal zu überdenken, „noch ist das Ganze ja in der Debatte“, gab sich Behrens gelassen und gegenüber ihren Gesprächspartnern zuversichtlich: „Ich glaube, da geht noch was“.

Sanierung erfolgt nach der Feng-Shui-Lehre

In der Akademie des Sports in Clausthal beispielsweise gehören neben 13 hauptamtlichen Mitarbeitern auch zwei Freiwilligendienstler zum Stellenplan, erläuterte Standortleiter Jürgen Röbbecke. Bei der kurzen Hausführung konnte sich die Ministerin am Mittwoch auch vom Stand der Sanierungsarbeiten ein Bild machen. Seit Jahren wird der Clausthaler Standort des Landessportbundes, der auch Trainingsstätte und Internat für den Biathlon-Nachwuchs ist, Schritt für Schritt modernisiert. Als roter Faden für alle Arbeiten diene die Lehre des Feng-Shui, erklärte Akademieleiter Dr. Langen: Farben, Materialien und Einrichtung seien darauf abgestimmt. Sporthalle, Zimmer, Seminar-, Fitness- und Aufenthaltsraum sind bereits nach diesem Konzept neu gestaltet worden.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region