Zähl Pixel
BBS Baßgeige in Goslar

Fachhochschulreife: Glückliches Ende nach zwölf Jahren

Die Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule Sozialpädagogik (FOS212). Foto: Privat

Die Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule Sozialpädagogik (FOS212). Foto: Privat

89 Schüler der Berufsbildenden Schulen in der Baßgeige haben die Fachhochschulreife erreicht und ihre Zeugnisse bekommen. Bei dem Abschluss handelt es sich laut der Schule  um den schnellsten Weg, die Hochschulzugangsberechtigung zu erreichen.

Dienstag, 12.07.2022, 11:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Berufsbildenden Schulen (BBS) in der Baßgeige haben jetzt 89 Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen Gestaltung, Sozialpädagogik und Technik verabschiedet.

Die Klasse der Fachoberschule Sozialpädagogik (FOS 211).  Foto: Privat

Die Klasse der Fachoberschule Sozialpädagogik (FOS 211).  Foto: Privat

Die Frauen und Männer haben nach zwölf Jahren die Fachoberschule beendet. Dabei handelt es sich, laut BBS, um den schnellsten Weg, die Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachen zu erreichen. Den Absolventinnen und Absolventen stehen mit der Fachhochschulreife „fast alle Türen für die Zukunft offen“, heißt es in einer Mitteilung.

Die Klasse der Fachoberschule Technik (FOT 211).  Foto: Privat

Die Klasse der Fachoberschule Technik (FOT 211).  Foto: Privat

Die meisten der Schüler haben in der 11. Klasse an der BBS ein 960-stündiges einschlägiges Betriebspraktikum an drei Tagen pro Woche absolviert, an den restlichen zwei Wochentagen wurde in der Schule gelernt. Einige kamen dagegen erst nach einer erfolgreichen Berufsbildung in die 12. Klasse dazu. Im12. Schuljahr gab es durchweg Unterricht, es endete mit Abschlussprüfungen in den Hauptfächern sowie in einem der gewählten Schwerpunktfächer Soziales, Gestaltung oder Technik.

Nach dieser Theorie- und Praxiserfahrung ziehen die jungen Frauen und Männer nun weiter: Einige beginnen ein Studium, andere eine Berufsausbildung oder sie jobben zunächst.

Viele Möglichkeiten

Seit mehreren Jahren besteht in Niedersachsen die Möglichkeit, dass auch Universitäten mit der Fachhochschulreife besucht werden dürfen, wenn der gleiche Studiengang auch an Fachhochschulen angeboten wird, teilt die BBS mit. Ein Lehramtsstudium für den Sekundarbereich I sowie für Berufsbildende Schulen ist den Angaben zufolge ebenfalls möglich. Diese Möglichkeit werden zahlreiche Fachabiturienten nutzen.

Bei der Zeugnisausgabe grüßte Landrat Dr. Alexander Saipa per Videobotschaft. Dabei stellte er besonders heraus, dass auch der Landkreis Goslar den Schülern hervorragende Chancen bieten könne.

Die Klasse der Fachoberschule Gestaltung (FOG 211).  Foto: Privat

Die Klasse der Fachoberschule Gestaltung (FOG 211).  Foto: Privat

Emotional wurde es bei den Reden der Klassenlehrer: Jörg Biniasch (Technik), Sabine Bothe (Gestaltung) sowie Nicole Alvarez-Cabello und Stefanie Mahlke (beide Soziales). Alle berichteten von einer intensiven, besonderen und schönen Zeit. Bei den Worten der Lehrer liefen auch ein paar Tränen der Rührung über die Wangen der Schüler.

Rebekka Liebke, Schülerin der Gestaltungsklasse, bezeichnete die letzten beiden Schuljahre als die schönsten ihres Lebens.

Karim Karami, Aaron Wandelt, Lennart Schulte, Doga Güner, Steffen Schramm, Finn Bähr, Milaneh Alhamed, Yannik Blaszcyk, Emma Schneider, Rebekka Liebke sowie Matti Höfert erhielten als Auszeichnung für besondere Leistungen jeweils einen Büchergutschein.

Die Absolventen

Klasse Fachoberschule Gestaltung (FOG211): Jasmin Abraham, Sedra Alaid Alghaben, Enya Thomina Behrens, Bilal Börekci, Sefa Celikten, Joanna Denecke, Jasmin Sophia Enke, Lara Ermrich, Jannik Fehrmann, Lisa-Marie Franzoi, Joy Josephine Grüne, Jonas Hanke, Matti Laurids Höfert, Christian Hübner, Julia Juffart, Laura Lang, Rebecca Liebke, Merle Lochau, Kora Oppermann, Alina Pförtner, Lena Sophie Reinhardt, Emma Schneider, Franco Steckhan, Lara Timme, Zehra Yazoglu.

Fachoberschule Sozialpädagogik (FOS 211): Loris Biehl, Leonie-Sophie Czaja, Hanna Amelie Dieckmann, Nasrin Djavadova, Doga Nihal Güner, Alisea Harig, Elena Andrea Elisabeth Heitkamp, Shelby Karoline Hennen, Tanja Hettling, Hannah Järke, Aleyna Kücükaltiparmak, Borys Mikolaj Kulesza, Fabienne Küster, Sara-Joy Lowald, Janine Mädel, Eldzhan Dailova Osmanova, Josie Christin Reimann, Joana Helena Robbers, Meike Gabriela Schmidt, Steffen Schramm, Dominika Anna Urbanek.

{picture4}

Fachoberschule Sozialpädagogik FOS212: Neslisah Akdemir, Milaneh Alhamed, Irem Alparslan, Greta-Marie Anglett, Birsen-Yagmur Ayan, Finn Hannes Bähr, Luke Beissert, Lena Celine Marie Besecke, Yannic Blaszczyk, Emily-Lotta Cannariato, Irem Ilayda Hayvali, Paige Hofmann, Cathy Kampa, Maja Klotz, Hanna Kozub, Lea Langer, Charlotte Lehmann, Nicoletta Nozinez, Zoé Angelique Reimann, Josi Schenker, Rieke Steckhan, Lutz Wieboldt, Freya-Alexandra Wüller.

Fachoberschule Technik211: Mohamad Asaad, Mohammad Aswad, Lukas Marvin Dittrich, Abdel Rahman Fashwal, Hazem Hazzani, Daniel Jordan, Karam Karim, Janne Matti Körner, Larin Joshua Labes, Nahom Tekhiste, Aaron Wandelt, David Zobel.

Fachoberschule Technik 212: Isa Abdulla, Ahmad Ali, Naef Alrshadat, Luca Antes, Louis Gaschler, David Gutsch, Houman Hajizadeh Khorasani, Alex Hildmann, Sören Klose, Baris Korkmaz, Franjo Moritz Reuter, Lennard Schulte, Luk Simon Weddemar.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen