Zähl Pixel
Jahresrückblick 2021: Region

Dr. Alexander Saipa erfüllt die Erwartungen und wird Landrat

Zufriedene Gesichter: Wahlsieger Dr. Alexander Saipa (Mitte) wird Landrat. Mit ihm freuen sich SPD-Vizefraktionsvorsitzender Eckhard Wagner aus dem Kreistag, der Fraktionschef wird, und Annett Eine, die Goslarer SPD-Ortsvereinsvorsitzende.  Foto: Epping

Zufriedene Gesichter: Wahlsieger Dr. Alexander Saipa (Mitte) wird Landrat. Mit ihm freuen sich SPD-Vizefraktionsvorsitzender Eckhard Wagner aus dem Kreistag, der Fraktionschef wird, und Annett Eine, die Goslarer SPD-Ortsvereinsvorsitzende. Foto: Epping

Dr. Alexander Saipa bestätigte bei der Landratswahl im Kreis Goslar das, was von vornherein vermutet wurde: Mit rund 53 Prozent der Stimmen setzte er sich gegen seine Konkurrenten durch. Im Kreistag dagegen gab es zwei Überraschungen.

Montag, 27.12.2021, 12:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Am Ende war es eine klare Sache. Schon im ersten Anlauf setzte sich Dr.Alexander Saipa (SPD) bei der Landratswahl aus dem Kreis der fünf Bewerber mit rund 53 Prozent deutlich an die Spitze. Die zweitmeisten Stimmen holte Bewerber Axel Bender mit knapp 23 Prozent – zu wenig für ihn und für die CDU, damit das Ergebnis noch als Achtungserfolg durchgehen kann.

Saipa bestätigt damit die Erwartungen und im Übrigen auch eine Prognose eines Braunschweiger Forschers, der ein solch klares Ergebnis vorhergesagt hatte. Axel Bender, der einen engagierten Wahlkampf hingelegt hatte, zeigt sich als fairer Verlierer, gratuliert, wie sich das gehört, kann sich aber einen Seitenhieb nicht verkneifen, mit dem er ein verbreitetes Urteil über Saipa aufnimmt: Gewonnen habe nicht der Fleißige.

Polizeibär und Wanderstiefel: Der frühere Landrat Thomas Brych während seines Abschieds im Oktober.  Foto: Strache

Polizeibär und Wanderstiefel: Der frühere Landrat Thomas Brych während seines Abschieds im Oktober. Foto: Strache

Saipa beerbt im Kreistag nicht nur den Vorgänger Thomas Brych, der ebenfalls der SPD angehört, wie die Landräte seit vielen, vielen Jahren. Er schreibt zudem eine Familiengeschichte fort: Schon Vater Axel Saipa leitete einst die Verwaltung an der Klubgartenstraße.

In den ersten beiden Sitzungen zeigt sich Saipa zurückhaltend und in der Verwaltung, so ist zu hören, als Lernender: Schließlich bringt der frühere Landtagsabgeordnete und SPD-Kreisfraktionschef im Kreistag keine Verwaltungserfahrung mit, eine Behörde hat er noch nicht geleitet.

Die Mehrheitsverhältnisse im Kreistag sehen wie folgt aus: Von den 50 Sitzen gewinnt die SPD 22, das sind drei mehr als zuvor. Die CDU büßt zwei Mandate ein und kommt auf 13, die Grünen erhalten ein zusätzliches Mandat und damit fünf Sitze. Die FDP bleibt bei ihren drei Sitzen, die AfD verliert zwei Mandate, es bleiben ihr drei. Auch die Bürgerliste verliert ein Mandat, sie behält eines und bildet mit der WGL aus Langelsheim eine Gruppe aus zwei Mandaten. Die Linke behält ihre zwei Sitze.

Im Kreistag kommt es zu zwei Überraschungen: Die frühere Gruppe aus SPD, Grünen und FDP verkleinert sich und verzichtet – offenbar auf Wunsch der Grünen – auf die Liberalen. Für eine Mehrheit reicht es schließlich auch ohne die FDP. Dafür arrangiert sich das Bündnis mit der CDU, die in der vorherigen Legislaturperiode oftmals von der Gruppe mit Nichtachtung gestraft und mitunter sogar geärgert wurde. Anträge aus ihren Reihen wurden oft abgelehnt, sanft umformuliert und als eigene durchgebracht. Möglicherweise zeigt sich ein neuer Stil. Schon an zwei Anträgen waren SPD, Grüne und die CDU beteiligt. Der Atmosphäre im Kreistag schadet das jedenfalls keineswegs.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region