Zähl Pixel
Bergparade und Festkommers

Doppeljubiläum bringt Prominenz nach Clausthal-Zellerfeld

Wo einst der König auf dem Balkon des Oberbergamtes stand, stehen nun die Organisatoren des Jubiläums (v.l.): LBEG-Festorganisator Stefan Wittke, LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier, Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch, Teamleiterin der Tourist-Informationen Katharina Dundler und Sachgebietsleiterin Inga Pätzolt aus dem Rathaus. Foto: Bruns/LBEG

Wo einst der König auf dem Balkon des Oberbergamtes stand, stehen nun die Organisatoren des Jubiläums (v.l.): LBEG-Festorganisator Stefan Wittke, LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier, Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch, Teamleiterin der Tourist-Informationen Katharina Dundler und Sachgebietsleiterin Inga Pätzolt aus dem Rathaus. Foto: Bruns/LBEG

Das Festprogramm zum Doppeljubiläum in Clausthal-Zellerfeld steht: Für die Bergparade im September haben sich mehr als 700 Teilnehmer angemeldet, vorn mitlaufen wird Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Das haben sich die Organisatoren sonst noch überlegt.

Von Corinna Knoke Sonntag, 05.05.2024, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Doppelter Grund zum Feiern: In diesem Jahr stehen in der Berg- und Universitätsstadt zwei Jubiläen an. Zum einen zelebriert das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sein 500-jähriges Bestehen. Zum anderen haben sich die ehemals freien Bergstädte Clausthal und Zellerfeld vor 100 Jahren zu einer Stadt zusammengeschlossen.

Das Organisationskomitee hat in den vergangenen zwölf Monaten intensiv an dem Festprogramm gearbeitet und jetzt offiziell vorgestellt. Höhepunkt ist das verlängerte Wochenende mit Stadtfest vom 5. bis 8. September. Der Startschuss für das Jubiläumsjahr fällt aber schon an diesem Sonntag. Das komplette Programm ist in einem 52-seitigen Heft abgedruckt, das beispielsweise in den Tourist-Informationen oder im Pressehaus der GZ ausliegt. Der Ablaufplan ist zudem im Internet unter www.500jahrebergbehoerde.niedersachsen.de einsehbar.

700 Menschen bei Umzug

Das Festwochenende werde politische Prominenz nach Clausthal-Zellerfeld bringen, wie die Veranstalter stolz verkünden: Am 7. September nimmt Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) an der Bergparade teil und spricht abends als Hauptredner beim Festkommers im Glückauf-Saal. LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier ist überwältigt, dass sich bereits mehr als 700 Menschen zum Umzug angemeldet haben, der von der Aula Academica zur Clausthaler Marktkirche führt. Mühlenmeier verspricht, dass es die größte Bergparade werde, die Clausthal-Zellerfeld und ganz Niedersachsen seit Jahrzehnten erlebt hätten. Er wolle übrigens erstmals in Bergmannstracht auftreten – das hatte er schon wie berichtet beim diesjährigen Bergdankfest angekündigt.

Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) betont, wie stolz die Stadt doch sei, eine Behörde wie das LBEG zu haben. Im Jubiläumsjahr möchte das Landesbergamt seine Arbeit präsentieren. Viele Einwohner würden zwar das gelbe Gebäude in Clausthal-Zellerfeld kennen, wüssten aber nicht, wofür die 320 Mitarbeiter des LBEG zuständig seien, so die Bürgermeisterin. „Wir werden zeigen, dass wir nicht nur Niedersachsens älteste, sondern auch modernste Behörde sind. Denn wir wollen 2027 komplett digital sein“, spannt Mühlenmeier den Bogen zwischen Zu-kunft, Gegenwart und Vergangenheit.

19 Exkursionen

Die Rathaus-Chefin hebt hervor, dass sich das Jubiläumsprogramm nicht nur an ein Fachpublikum richte, sondern an die ganze Bevölkerung. Das werde im September ja insbesondere mit der Festmeile in der Adolph-Roemer-Straße sowie den musikalischen Auftritten auf der Marktkirchenbühne deutlich. Das Stadtfest solle im Zeichen des Zusammenschlusses der Bergstädte Clausthal und Zellerfeld stehen. „In den vergangenen 100 Jahren ist sehr viel zusammengewachsen. Diese Entwicklung wollen wir fortsetzen“, sagt Emmerich-Kopatsch. Vereine, die sich noch beim Stadtfest präsentieren wollen, müssen jedoch schnell sein. Die Stände seien zu etwa 80 Prozent ausgebucht, die Anmeldefrist laufe noch bis Ende Mai.

Die Huttaler Widerwaage östlich von Clausthal-Zellerfeld ist eine Ingenieursleistung im Oberharz, die sowohl für die Wasserversorgung als auch für das Ableiten von überschüssigem Wasser genutzt werden kann. Am Sonntag führt eine Exkursion dort hin. Foto: Bruns/LBEG

Die Huttaler Widerwaage östlich von Clausthal-Zellerfeld ist eine Ingenieursleistung im Oberharz, die sowohl für die Wasserversorgung als auch für das Ableiten von überschüssigem Wasser genutzt werden kann. Am Sonntag führt eine Exkursion dort hin. Foto: Bruns/LBEG

Insgesamt sind in dem Festjahr 19 montanhistorische Exkursionen geplant. Den Auftakt bietet eine Tour in die Oberharzer Wasserwirtschaft. Gemeinsam mit Jens von den Eichen geht es an diesem Sonntag von 10 bis 16 Uhr zur Huttaler Widerwaage, zu den Bergbauteichen und dem Dammgrabenviadukt. Der Bergbauingenieur gibt Einblicke in die Geschichte und die Funktionsweise des Kulturdenkmals. Treffpunkt ist vor dem LBEG.

 

FESTPROGRAMM

  • Donnerstag, 5. September,19.30 Uhr: Jubiläumskonzert des Sinfonieorchesters der TU Clausthal in der Marktkirche
  • Freitag, 6. September, 9.30 bis 18.30 Uhr: Montanhistorisches Symposium „500 Jahre Bergbehörde“ in der Aula Academica der TU Clausthal; danach Eröffnung des Stadtfestes auf dem Marktkirchenplatz mit „ClubNight Open Air“ von 89.0 RTL.
  • Samstag, 7. September: Zeltstraße („LBEG früher – LBEG heute“ ab 10 Uhr vor dem Oberbergamt); Aktivitäten auf dem Marktkirchenplatz, Vereine präsentieren sich auf der Adolph-Roemer-Straße; Bergparade (13.30 Uhr Abmarsch an der Aula Academica, etwa 14.30 Uhr Ankunft an der Marktkirche); Festkommers (für geladene Gäste um 20 Uhr im Glückauf-Saal)
  • Sonntag, 8. September: Zeltstraße und Tag des offenen Denkmals (ab 10 Uhr Führungen durch das bald 300 Jahre alte Amtshaus); verkaufsoffener Sonntag; Tzscherperfrühstück auf dem Marktkirchenplatz

MONTANHISTORISCHE EXKURSIONEN

  • 11. Mai und 18. August, jeweils 14 bis 17 Uhr: Auf den Spuren der Bergleute im Oberharzer Bergwerksmuseum und dem LBEG
  • 12. Mai und 14. Juli, jeweils 10 bis 14 Uhr: Die Sanierungsbaustellen des LBEG zwischen Clausthal-Zellerfeld und dem Innerstetal
  • 19. Mai und 25. August, jeweils 14 bis 16 Uhr: Ein Nachmittag mit der Ehefrau des Berghauptmanns Böhm – Spaziergang durch Clausthal
  • 26. Mai, 10 bis 14 Uhr: Fahrradtour – Der Weg des Wassers durch das Montanrevier im Weltkulturerbe
  • 2. Juni, 11 bis 17 Uhr: Eine Busreise durch die Weltkultur der Wasserwirtschaft zum Unesco-Welterbetag
  • 9. Juni und 11. August, 10 bis 14 Uhr: Kinderführung „Der Münzlehrling“
  • 14. Juni und 13. September, jeweils14 bis 18 Uhr: Exkursion zu den früheren Stätten des Silberbergbaus in St. Andreasberg
  • 16. Juni, 10 bis 14 Uhr: Die Baustellen des LBEG in Clausthal-Zellerfeld
  • 7. Juli, 10 bis 16 Uhr: Exkursion zur Oberharzer Wasserwirtschaft
  • 21. Juli, 10 bis 13 Uhr: Wanderung durch das Pandelbachtal
  • 28. Juli, 10 bis 13 Uhr: Kinderführung „Das Pochdiplom“
  • 2. August, 18 Uhr: Die Harzreise von Heinrich Heine – Eine Lesung im Weißen Saal des Clausthaler Amtsgebäudes
  • 3. September, 17 Uhr: Fachtagung zum schwierigen Umgang mit historischen Gebäuden – Ballast oder Chance für Zellerfeld

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region