Digit-Studenten: Preis für einen digitalen Bücherkoffer

Preisträger und Jury freuen sich: Hauke Hemmerling (von links), Johannes Meyer, Steffen Küpper (DIGIT/ TU Clausthal), Sabrina Lampe (Stadtwerke Wolfsburg), Prof. Dr. Tamás Kurczveil (DIGIT/Ostfalia Hochschule), Christoph Greil, Saeed Rastegarrazaghi. Fotos: Jenzora/Scholz
Der Gewinner ist ein digitaler Bücherkoffer aus Goslar: Die Stadtwerke Wolfsburg haben zum ersten Mal einen Innovationspreis für Studienprojekte aus dem Bereich „Digital Technologies“ verliehen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Die Stadtwerke Wolfsburg haben den Preis mit 1500 Euro dotiert. Überreicht wurde er im Gotec auf dem Energie-Campus an vier Bachelor- und Masterstudenten. Der Ideengeber für das Projekt ist der Hamburger Verein coach@school. Er will Kinder aus sozial benachteiligten Familien beim Lesenlernen unterstützen. Im Hamburger Bücherkoffer befinden sich Kinderbücher in bis zu 50 verschiedenen Sprachen, mehrsprachige Leseanleitungen und Tipps für die Eltern. Die Goslarer Studenten haben den Koffer nun digitalisiert.
Online-Portal und App
Während sich die Kommunikation und der Informationsaustausch beim Hamburger Analog-Koffer bisher schwierig gestaltet haben, haben die vier Studenten in ihrem Studiengang nach digitalen Lösungen gesucht. Daraufhin erstellten sie ein Online-Portal und eine App, mit denen Eltern und Lehrer schneller in Kontakt treten und Informationen versenden können. Ein Übersetzungstool überwindet zusätzlich Sprachbarrieren.
Jurymitglied Prof. Dr. Tamás Kurczveil begründet die Entscheidung für das Goslarer Projekt folgendermaßen: „Die Gewinner des von den Stadtwerken Wolfsburg gestifteten Innovationspreises haben sich durch ihr soziales Engagement hervorgetan. Mit dem digitalen Bücherkoffer leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung und zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen und ihre Ideen in die Gestaltung unserer Zukunft einzubeziehen“.
Der Innovationspreis wurde von den Wolfsburger Stadtwerken ins Leben gerufen und in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (Digit), einem Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, vergeben. Er soll kreative und nachhaltige Digitalisierungsprojekte und somit das Engagement von Studenten auszeichnen.
„Digital-Technologies“ ist das gemeinsame Studienprogramm von TU und Ostfalia. Teil dieses Studiengangs sind interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte, bei denen die Studenten jedes Semester innovative und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft erarbeiten. Eine besondere Leistung, die die Stadtwerke Wolfsburg AG nun mit einem Preisgeld würdigt. Sabine Lampe, Teamleiterin Unternehmensentwicklung und Kommunikation bei den Stadtwerken Wolfsburg, betont, dass der Preis auch als eine Art „Ansporn und Motivation“ dienen soll, neue Ideen und digitale Geschäftsmodelle ins Leben zu rufen.
Insgesamt sind fünf Bewerbungen eingegangen, die von der Jury, bestehend aus Dalibor Dreznjak (Stadtwerke Wolfsburg), Prof. Dr. Tamás Kurczveil (Digit/Ostfalia Hochschule) und Steffen Küpper (Digit/TU Clausthal), ausgewertet und bewertet wurden.
Ein enges Rennen
Lampe spricht von „guten, förderungswürdigen Ideen für nützliche Verbesserungen“ sowie einer schweren Entscheidung für die Jury. „Es war ein enges Rennen, am Ende hat sich aber dennoch ein einheitliches Bild abgezeichnet“, sagt Küpper. Das Gewinner-Projekt habe durch seine „hohe Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit überzeugt“.
Mit einem durch die Zuschauer erzeugten „Trommelwirbel“ lüftet Teamleitern Lampe das Geheimnis um die Sieger. Aus dem Publikum folgt ein fröhlicher Jubel, als der Name des Projekts „Bücherkoffer Programm“ fällt. Die vier Bachelor- und Masterstudenten Christoph Greil, Hauke Hemmerling, Johannes Meyer und Saeed Rastegarrazaghi holen sich ihren Preis ab und bedanken sich für die Auszeichnung. Für die Studenten ist klar: Sie wollen das Preisgeld in Höhe von 1500 Euro für einen guten Zweck spenden. Hemmerling teilt mit, dass sie das Geld den Hilfsaktionen „Goslar hilft Betroffenen in und aus Krisengebieten“, „Brot für die Welt“ und „coach@school“ gleichwertig zukommen lassen wollen.

Die Trophäe für die Goslarer Studenten.