Zähl Pixel
Austausch mit dem Ratsgymnasium

Die Amerikaner sind wieder in Goslar

Deutsche und amerikanische Schüler machen drei Wochen lang gemeinsame Sache: Thomas Brych als Vorsitzender des Elternvereins und RG-Direktor Hans-Peter Dreß (v. li.) begrüßen mit Koordinator Julian Höft (re.) ihre US-Gäste mit Myriam Neil (3. v. li.) und Tod Torrence (2. v. re.) an der Spitze.  Fotos: Heine

Deutsche und amerikanische Schüler machen drei Wochen lang gemeinsame Sache: Thomas Brych als Vorsitzender des Elternvereins und RG-Direktor Hans-Peter Dreß (v. li.) begrüßen mit Koordinator Julian Höft (re.) ihre US-Gäste mit Myriam Neil (3. v. li.) und Tod Torrence (2. v. re.) an der Spitze. Fotos: Heine

Nach zwei Jahren Corona-Pause geht Deutschlands ältester Schüleraustausch mit den USA in seine 42. Runde im 44. Jahr: Die Delegation aus Shaker Heights (Ohio) ist am Ratsgymnasium angekommen – mit Schwierigkeiten bei der Hinreise.

Von Frank Heine Donnerstag, 16.06.2022, 10:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler aus Shaker Heights, einem Vorort von Cleveland (Ohio), sind mit ihrem Lehrer-Duo Myriam Neil und Tod Torrence bis zum 1. Juli zu Besuch in Goslar bei ihren Gastgebern aus dem elften Jahrgang des Ratsgymnasiums (RG).

Zu spät in Brüssel

Wer so lange wartet, nimmt zähneknirschend auch eine Ehrenrunde in Kauf: Die Anreise aus New York verlief am Wochenende nicht unproblematisch, weil die Gruppe kurzfristig auf zwei Flüge verteilt wurde. Die einen landeten mit Neil direkt in Berlin, der zweite Tross mit Torrence kam verspätet in Brüssel an und verpasste seine Anschlussmaschine. Das offizielle Willkommen ging deshalb erst gestern Morgen in der RG-Aula über die Bühne, die bereits mit gemütlicher Couch und Sesseln für die neue Krimi-Komödie der Theater-Werkstatt „(St-)Erben ist tödlich“ dekoriert war – Premiere ist am 21. Juni (Dienstag) um 19.30 Uhr.

Orchester und Band

Musik macht gute Laune: Mit zwei Medleys von Abba und Queen punktete das Symphonische Blasorchester unter Leitung von Wilfried Nemitz. Drei starke Songs hatte die Schulband unter Leitung von Julian Höft für die Gäste im Gepäck. Und musikalischen Besuch wünscht sich Direktor Hans-Peter Dreß, wenn das RG 2028 stolze 500 Jahre alt wird. Die Marching Band aus Shaker Heights darf es ruhig sein. Zwei Flugzeuge und vier Busse – Dreß lud die rund 200 Mitglieder schon jetzt ein und hoffte, im Kreis seiner jungen Zuhörer vielleicht den Löser der Weltklimafrage und einen künftigen Nobelpreisträger begrüßen zu dürfen. Celina Bzdok hieß die Gäste auf Englisch willkommen, Krishna Divakarca und Marcus Bertsch antworteten dankend auf Deutsch.

Gegenbesuch im Herbst

Julian Höft, der den Austausch am RG koordiniert, versprach viel Programm in der Stadt, die gerade ihren 1100. Geburtstag feiert. Und Neil, seit 17 Jahren in Shaker Heights die „Mutter des Austauschs“, ist jetzt das erste Mal in Goslar. Der RG-Gegenbesuch erfolgt übrigens mit 16 Schülern vom 12. September bis 1. Oktober.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

„I’m all shook up“: Sarah Moscoso Silva und Laura Meese-Marktscheffel (re.) rocken die Aula mit ihrer RG-Band und einer alten Elvis-Nummer.

„I’m all shook up“: Sarah Moscoso Silva und Laura Meese-Marktscheffel (re.) rocken die Aula mit ihrer RG-Band und einer alten Elvis-Nummer.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region