Das erwartet die Gäste beim Harzburger Salz- und Lichterfest

Charakteristisch für das Salz- und Lichterfest sind die Lichtornamente im Stadtpark, die der Bauhof Jahr für Jahr mit viel Mühe und Fantasie aufbaut. In diesem Bereich wird am 26. August um 22.22 Uhr auch das Feuerwehr abgebrannt. Archivfoto: Schlegel
Bad Harzburg feiert am 26. und 27. August das Salz- und Lichterfest, vorgeschaltet ist die Open-Air-Summernight am 25. August. Die Veranstalter haben jetzt das Programm vorgestellt und die GZ sagt, was die Gäste in diesem Jahr erwartet.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Die Rennwoche steht vor der Tür, der Höhepunkt des Sommers ist da. Und im Bad Harzburger Jahresverlauf folgt danach auch bald das Salz- und Lichterfest, das dann eigentlich so etwas wie der Abschied von der warmen Jahreszeit ist. Gefeiert wird es am Wochenende 26./27. August. Veranstalterin ist die Stadt, organisiert wird das Event von der Agentur Maik Herrmann. Die hat jetzt die Details des Programms veröffentlicht (siehe Bericht unten).
Aber zuvor die Frage: Warum gibt es eigentlich das Salz- und Lichterfest? Als im Jahr 1569 eine neue Salzquelle auf dem Gebiet des heutigen Bad Harzburgs entdeckt worden war, und sie 1575 nach vielen Schwierigkeiten auf Dauer gesichert werden konnte, ordnete Herzog Julius an, regelmäßig am 24. August einen Dankgottesdienst und ein Fest zu feiern. Denn die Quelle war eine der wesentlichen Grundlagen für die Entwicklung eines kleinen Walddorfs zur blühenden und reichen Stadt. Den Dankgottesdienst gibt es noch immer, gefeiert wird er in diesem Jahr am Sonntag, 27. August, ab 10 Uhr im Badepark. Aber um ihn herum ist im Laufe der Zeit ein Fest gewachsen, zu dem in guten Jahren und bei entsprechendem Wetter über die Tage verteilt locker 50.000 Besucher kommen.
Open-Air-Summernight
Dem eigentlichen Salz- und Lichterfest vorgeschaltet ist die Open-Air-Summernight des Kulturklubs, die am Freitag, 25. August, ab 19.30Uhr ebenfalls im Badepark über die Bühne geht. Mit einer Hommage an Rod Stewart und der lokalen Band Rockbusters lädt der Verein zum Tribute-Konzert. Tickets gibt es unter anderem beim Kulturklub, sie kosten 12 Euro im Vorverkauf.
An den übrigen Tagen ist dann der Eintritt auf dem ganzen Fest frei, gefeiert wird wieder von der Stadtmitte bis hinauf zum Baumwipfelpfad und vom Stadtpark bis hinüber zum Badepark. Das gesamte Wochenende können die Gäste auf der Stöbermeile und auf dem Flohmarkt auf den Kurparkwiesen nach großen und kleinen Schätzen suchen. Genießer oder auch einfach nur Hungrige finden auf der Schlemmermeile vielfältige Speisenangebote.
Französischer Markt im Badepark
Auf mehreren Live-Bühnen präsentieren lokale Vereine, Chöre, DJs und Live-Bands ihre Darbietungen und Showprogramme – hauptsächlich natürlich am Samstagabend. Die Bandbreite umspannt Traditionelles, Folklore, Kaffeehausmusik, Jazz, Rock, Pop, Punk, Funk und Klangexperimente. Auf dem französischen Markt heißt es wieder „Leben wie Gott in Frankreich“. Der Spielpark gleich daneben bringt mit seinen Attraktionen Kinderaugen zum Leuchten.
Auch der Baumwipfelpfad wird zum Salz- und Lichterfest herausgeputzt. Illuminationen der Krone und auf dem Pfad lassen die Wipfel in einem besonderen Licht erstrahlen. Inszenierungen mit Künstlerauftritten und Kleinkunstauftritten runden das Erlebnis ab.
Feuerwerk um 22.22 Uhr
Sobald die Sonne untergeht, zeigt sich das Salz- und Lichterfest von seiner besonderen Seite: Der Stadtpark verwandelt sich am Abend in ein zauberhaftes Lichtermeer aus Kerzen und Lampen bei musikalischer Untermalung. Das Festgelände und die Ufer der Radau werden durch moderne Lichtinstallationen in ein mystisches Farbenspiel getaucht. Der Jungbrunnen präsentiert sich mit einer besonderen Lichtinstallation und wandelt sich in einen Ort des Verweilens und Staunens. Traditionell wird um 22.22 Uhr das große Feuerwerk gezündet.
Für eine entspannte An- und Abreise sorgt ein gebührenfreier Park-and-Ride-Service ab Rennbahn/ Silberbornbad direkt in den Festbereich.
DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK
Kurzentrum
Samstag: Band OP3 von 19.30 bis 21 Uhr.
Die Toten Ärzte von 21.30 bis 0.30 Uhr.

Die Toten Ärzte Foto: Veranstalter
Oberer Badepark
Samstag: Bernd Jacoby von 11 bis 12 Uhr und 12.30 bis 13.30 Uhr.
Eröffnungsrede des Bürgermeisters um 15 Uhr.
Casino Tanzclub von 15.10 bis 15.25 Uhr.
Shanty Chor Blaue Jungs von 15.30 bis 17.30 Uhr.
Moderation: Matthias Habenicht
Radio-ffn-Party mit The Gaz Guzzler von 20 bis 1 Uhr.
Sonntag: Salzpredigt von 10 bis 11 Uhr.
Offenes Singen mit „Projekt C““ (Leitung Karsten Krüger und Hans Peter Funhoff) von 11 bis 11.30 Uhr.
Shanty Chor Blaue Jungs von 11.30 bis 13 Uhr.
Chor der Deutsch Französischen Gesellschaft von 13.35 bis 14 Uhr.
MTV Kindertanzen von 15.10 bis 15.25 Uhr.
MTV Kangoo-Jumps von 15.25 bis 15.35 Uhr.
Jumping Fitness der TSG von 15.35 bis 15.50 Uhr.
TSG Hoola Hoop von 15.50 bis 16 Uhr.
St.-Nicolai-Chor von 16 bis 16.45 Uhr.
Moderation: Matthias Habenicht
Unterer Badepark
Freitag, Samstag und Sonntag Le petit marché français von 11 bis 22 Uhr (Sonntag nur bis 18 Uhr)
Samstag und Sonntag: Kinderspielpark 11 bis 20 Uhr, Sonntag bis 18 Uhr.
Junge Szene Bühne
Samstag: Skinny Dippers von 18 bis 19.15 Uhr.
Tilt von 19.30 bis 20.45 Uhr.
DJ Airbeck von 20.45 bis 0.30 Uhr.

Die Skinny Dippers. Foto: Veranstalter
Berliner Platz
Samstag: Chris Carlton (Irish Folk) von 14.30 bis 19 Uhr.
Fun, Folk und Polka mit Nobody Knows von 20 bis 23.30 Uhr.
Sonntag: Chris Carlton von 12 bis 17 Uhr.
Mobile Bands
TubeArt. Foto: Veranstalter
Tube Art von 13 bis 14 Uhr am Jungbrunnen, von 14 bis 15 Uhr im Bereich Rosengarten/Port-Louis Platz, von 15 bis 16 Uhr am Karl-Franke-Platz, von 16 bis 17 Uhr am Schuhhaus Stiezel, von 19.30 bis 20.30 Uhr am Karl-Franke-Platz, von 20.30 bis 21.15 Uhr im Bereich Rosengarten/Port-Louis-Platz, von 21.30 bis 23.30 Uhr am Jungbrunnen.
Änderungen vorbehalten
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.