Bündheimer Wehr ist bald international tätig

Hagen Hertrampf nutzt bereits das neue ATV (All Tarrain Vehicle) im Einsatz, für deren Beschaffung sich Marcus Saß, Karsten Zurke, Jan Löhr, Dominik Wolf, Florian Kummer, Fabian Holst und Patrick Maibaum engagierten und dafür in der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet wurden. Archivfoto: Schlegel
Die Freiwillige Feuerwehr Bündheim-Schlewecke bekommt im Frühjahr 2023 ein sogenanntes CCFM-Tanklöschfahrzeug. Die Besatzung muss hohen Anforderungen gerecht und entsprechend ausgebildet werden. Sie soll dann europaweit Waldbrände bekämpfen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bündheim. Freude bei Ortsbrandmeister Marcus Saß. Die Freiwillige Feuerwehr Bündheim-Schlewecke hat sich erfolgreich um ein sogenanntes CCFM-Tanklöschfahrzeug beworben, das einem Tanklöschfahrzeug 3000 ähnelt. Außerdem hat sie über die Stadt Bad Harzburg ein ATV (All Terrain Vehicle) gespendet bekommen, das eine einsatztaktische Lücke schließt. „Wir sparen der Stadt dadurch im neuen Doppelhaushalt Ausgaben von einer halben Million Euro“, sagte er in der Jahreshauptversammlung.
Das sei nur möglich, weil alle Ortsfeuerwehren der Stadt eng zusammenarbeiten, führte Marcus Saß weiter aus. CCFM steht für französisch Camions citerne feux de forêts de classe M, ein Tanklöschfahrzeug Waldbrand der Klasse M mit einem 3000-Liter-Wassertank. Das CCFM-Tanklöschfahrzeug ist eines von drei Feuerwehrwagen, das der Landkreis Goslar über die Landeseinheit erhält, führte Kreisbrandmeister Uwe Fricke in der Versammlung aus.
International tätig
Dafür müsse die Besatzung, die noch entsprechend ausgebildet werden müsse, in ganz Europa bei Waldbränden tätig sei. Die Anforderungen an die Feuerwehrleute im CCFM-Fahrzeug sind enorm. Sie müssen Englisch-Kenntnisse vorweisen, körperlich fit sein und dies regelmäßig unter anderem in 5000-Meter-Läufen unter Beweis stellen, Atemschutzgeräteträger sein und einen Arbeitgeber vorweisen, der ihnen im Notfall spontan auch einmal zwei bis drei Wochen dienstfrei gibt, damit sie international Brände löschen können.
Wie Uwe Fricke auf Anfrage mitteilt, werde das Bündheim-Schlewecker CCFM-Fahrzeug in diesen Bedarfsfällen auf die Bahn oder in ein Transportflugzeug verladen und dann beispielsweise nach Frankreich gebracht, damit die Harzer Feuerwehrleute im europäischen Rahmen bei Waldbränden helfen können. Die anderen beiden CCFM-Fahrzeuge erhalten die Wehren aus Rhüden (wegen der nahen Autobahn) und Goslar (das ist allerdings kein Tanklöschfahrzeug).
Bei diesen Dienstfällen im Ausland steht das CCFM-Fahrzeug der Bündheim-Schlewecker Wehr dann nicht zur Verfügung, das im Frühjahr kommenden Jahres geliefert werden soll. In allen anderen Fällen allerdings, also auch wenn es beispielsweise in Richtung Käste brennt, könne die Ortsfeuerwehr es ganz normal nutzen.
Großen Nutzen leistet auch das ATV der Bündheim-Schlewecker Wehr, das am 15. Juni dieses Jahres in Dienst genommen worden ist und seitdem bereits 24 Einsätze verzeichnete. Dieses Quad habe die Wehr über die Stadt Bad Harzburg durch die Zahlung mehrerer Geldspenden einer Einzelperson kaufen können, die nicht genannt werden will, wie der Ortsbrandmeister und Bürgermeister Ralf Abrahms bei der Fahrzeugübergabe berichteten. Insgesamt habe das ATV einen fünfstelligen Betrag gekostet, das über viele Einsatzmöglichkeiten von der Ölspur, über die Tiersuche im Wald bis hin zur Schneeräumung verfüge.
Hallentor austauschen
Weiter bekomme die Bündheim-Schlewecker Mitte 2023 einen neuen Gerätewagen-Logistik 2, berichtete Ortsbrandmeister Marcus Saß. Er soll den Gerätewagen Öl ersetzen, für den die Wehr bereits jetzt durch geschickte Umstrukturierungen keine Verwendung mehr habe. Die Gerätschaften aus dem Wagen habe die Wehr in Rollcontainern gelagert, erklärte er. Um der Stadt Unterhaltungskosten zu sparen und um einen höheren Preis zu erzielen, soll der alte Gerätewagen Öl bereits am 7. Oktober versteigert werden. Weiter berichtete Marcuß Saß, dass für den neuen Gerätewagen das Hallentor in der Ölhalle getauscht werden müsse, um die Durchfahrt zu ermöglichen. Das soll in den kommenden Monaten geschehen.

Beförderte und Geehrte auf einen Blick (von links): Uwe Fricke, Marcus Saß, Patrick Maibaum, Axel Breustedt, Udo Raders, Dominik Wolf, Ralf Abrahms, Kim-Luca Schöckel, Heike Lüttich, Norbert Stolte, Hagen Hertrampf, Uwe Andrae, Christian Ahäuser, Michael Wiemann, Florian Turk, Philipp Kalberlah, Romek Kurth, Jan-Philipp Camp, Monja Meißner, Luis Brinkmann, Wiebke Reimann, Justus Wagner, Fredrik Stiegen, Jan-Philipp Löhr und Louis Trenkner. Foto: Eggers