Braunlage: Städtische Betriebe nutzen die Feuerwehr-Drehleiter

Ein Mitarbeiter der Städtischen Betriebe nimmt die Weihnachtsbeleuchtung vom Korb der Feuerwehr-Drehleiter aus ab. Foto: Eggers
Es ist eine Ausnahme: Um die Weihnachtsbeleuchtung abzunehmen, haben Mitarbeiter der Städtischen Betriebe die Drehleiter der Feuerwehr benutzt. Das war zuletzt ein Tabu, weil befürchtet wurde, dass die Drehleiter im Notfall nicht einsatzbereit ist.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Noch vor Jahren war es ein No-Go, mittlerweile gibt es neue Vereinbarungen, und die Mitarbeiter der Städtischen Betriebe Braunlage (SBB) nutzen wieder die Feuerwehr-Drehleiter zum An- und Abbau der Weihnachtsbeleuchtung. „Das ist einfach praktischer“, teilt auf Anfrage der SBB-Chef, Justus Teicke, mit.
In den vergangenen Jahren hatten sich die SBB stets eine Hebebühne für diesen Zweck gemietet. „Doch das war sehr viel komplizierter“, sagt Teicke. Die Mitarbeiter hätten geklagt, dass sie diese Bühne sehr viel häufiger ansetzen mussten, und das An- und Abnehmen dadurch sehr viel länger gedauert hätte.
Nur für die Weihnachtsbeleuchtung
Deswegen gebe es jetzt eine Vereinbarung zwischen Stadt und Feuerwehr, dass die Drehleiter für diesen Zweck genutzt werden dürfe, berichtet der SBB-Chef weiter. „Das gilt aber nur für die Weihnachtsbeleuchtung, in allen anderen Fällen müssen wir uns wieder eine Hebebühne mieten“, erklärt er.
Die häufige Nutzung der Feuerwehr-Drehleiter für die Arbeit der SBB hatte vor Jahren der heutige Ehrenstadtbrandmeister Mathias Kaufmann unterbunden. Er kritisierte, dass die Drehleiter, die den städtischen Haushalt mit mehreren 100.000 Euro belaste, dann im Einsatz eventuell defekt sei und sich zudem stärker abnutze.