Zähl Pixel
Mit den Trommeltauben um die Welt

Bad Harzburger Rassegeflügelschau zum 100-jährigen Bestehen

Die Rassegeflügelschau des Geflügelzuchtvereins Bad Harzburg lockt 28 Aussteller aus ganz Niedersachsen ins Freizeitzentrum nach Harlingerode. Foto: Eggers

Die Rassegeflügelschau des Geflügelzuchtvereins Bad Harzburg lockt 28 Aussteller aus ganz Niedersachsen ins Freizeitzentrum nach Harlingerode. Foto: Eggers

Der amtierende Vorsitzende Jürgen Ramscheid nahm zum 100-jährigen Bestehen des Geflügelzuchtvereins Bad Harzburg zahlreiche Glückwünsche entgegen. Zum Jubiläum richtete der Verein die Rassegeflügelschau des Kreisverbandes Hildesheim aus.

Von Michael Eggers Montag, 13.11.2023, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Harlingerode. 100 Jahre ist der Geflügelzuchtverein Bad Harzburg alt. Ein runder Geburtstag, den der Verein am Wochenende mit der Kreis-Schau des Kreisverbandes Hildesheim im Freizeitzentrum feierte. 28Züchter hatten dabei mehr als 300 Tiere ausgestellt. Im Mittelpunkt stand auch die Harzburger Trommeltaube, die in Südafrika sogar ein Wappentier ist.

Charakteristisch für die Harzburger Trommeltaube – im Bild das schönste Exemplar der Ausstellung von Ulrich Neumann – ist das Gefieder am Fuß. Foto: Eggers

Charakteristisch für die Harzburger Trommeltaube – im Bild das schönste Exemplar der Ausstellung von Ulrich Neumann – ist das Gefieder am Fuß. Foto: Eggers

Und natürlich stand Jürgen Ramscheid ebenfalls im Mittelpunkt. Er führt bereits seit einigen Jahren die Geschicke des Geflügelzuchtvereins, und das, obwohl er nicht Vorsitzender ist. Einen Vorsitzenden findet der Verein seit dem Rücktritt von Ulrich Neumann nicht, der seit mehr als einem Jahr Ehrenvorsitzender ist, und die Geschicke in jüngere Hände legen will.

Engagement gelobt

Das will Jürgen Ramscheid auch, aber noch haben sie niemanden im Verein, der als Vorsitzender die Verantwortung übernehmen will, und so freute sich der kommissarische Chef über die Glückwünsche zum Jubiläum. Und die gab es vor allem vom stellvertretenden Bürgermeister Jobst Dreß und von Alfred Karl Walter, dem 2. Vize-Präsidenten des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter und Vorsitzenden des Landesverbandes Hannoverscher Rassegeflügelzüchter.

Beide lobten in ihren Ansprachen das Engagement der Bad Harzburger Geflügelzüchter. Sie haben es geschafft, 100 Jahre die Zucht von Hühnern, Tauben und Wassergeflügel zu begleiten. Jobst Dreß war dabei sogar selbst einmal ein hoffnungsvoller Jungzüchter und hatte einmal einen Pokal gewonnen, den er zur Ausstellung mitbrachte, und den der Verein nun einem anderen Jungzüchter geben soll, wie Dreß betonte, der den Schirmherrn der Ausstellung, Bürgermeister Ralf Abrahms, vertrat.

Glückwünsche für Jürgen Ramscheid (rechts): Zum Jubiläum gratulieren stellvertretender Bürgermeister Jobst Dreß (links) und Landesvorsitzender Alfred Karl Walter. Foto: Eggers

Glückwünsche für Jürgen Ramscheid (rechts): Zum Jubiläum gratulieren stellvertretender Bürgermeister Jobst Dreß (links) und Landesvorsitzender Alfred Karl Walter. Foto: Eggers

Auch Alfred Karl Walter war nicht mit leeren Händen gekommen. Er überreichte Jürgen Ramscheid einen Zinnbecher und einen Wimpel. Beide fachsimpelten anschließend auch ausführlich über die Geflügelzucht. „Wir kennen uns schon lange“, meinten sie.

Zwei Tage lang konnten am Samstag und Sonntag die Bad Harzburger die verschiedenen Geflügelrassen im Freizeitzentrum unter die Lupe nehmen. Auf großes Interesse stießen dabei vermeintlich exotische Tiere, wie beispielsweise die riesigen Brahma-Hühner. Dabei sind die Hennen bis zu fünf Kilogramm schwer und die Hähne gar bis zu sechs Kilogramm. „Und das ist eine alte Hühnerrasse“, verriet die Züchterin. Diese Rasse komme aus den Vereinigten Staaten.

Weltweit unterwegs

Relativ neu gezüchtet ist hingegen die Harzburger Trommeltaube. Sie ist die einzige Trommeltaubenrasse, die außerhalb der ehemaligen DDR erzüchtet wurde. Sie wurde 1979 zur Anerkennung gebracht und Ehrenvorsitzender Ulrich Neumann gehörte zu denen, die dies vollbracht haben. Neumann ist nach wie vor weltweit unterwegs, um als Preisrichter zu arbeiten und um über diese einheimische Rasse zu referieren. Unter anderem war er schon in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Südafrika, in Ägypten oder nur mal eben in Schottland.

Auch Wassergeflügel wie Enten wird im Freizeitzentrum ausgestellt. Foto: Eggers

Auch Wassergeflügel wie Enten wird im Freizeitzentrum ausgestellt. Foto: Eggers

Und der Geflügelzuchtverein Bad Harzburg ist nach wie vor erfolgreich. Er wurde bei seiner Ausstellung im Freizeitzentrum bester Verein im Kreisverband Hildesheim. Die weitere Preisträger sind Alwin Reupke (Vereinsmeister Hühner, Kreismeister Wassergeflügel), Klaus Lechner (Vereins- und Kreismeister Tauben), Michael Hampe (Kreismeister Hühner) und Erwin Höhne (Kreismeister Zwerghühner).

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region