Bad Grund lädt zum großen Festwochenende
Die „Blaue Villa“ steht schon auf dem Marktplatz. Sie war bis Ende des Jahres 1925 ein architektonisch sehr ansprechendes Fachwerkhaus. Foto: Herma Niemann
Die Gemeinde Bad Grund veranstaltet zum Jubiläum „500 Jahre Bergfreiheit“ ein Festwochenende. Ab heute gibt es drei Tage lang abwechslungsreiches Programm und Jubiläumsbier, aber auch Sonderverkehrsregelungen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Grund. Von heute bis Sonntag feiert die Gemeinde Bad Grund das Jubiläum „500 Jahre Bergfreiheit“. Alle Einwohner der Gemeinde sind eingeladen.
Heute steht das gesamte Programm unter dem Motto „Tag der Vereine“. Ab 16 Uhr stellen die Vereine aus der Gemeinde Bad Grund sich und ihr Engagement den Gästen vor. Um 19 Uhr spielt die Band Top Gun Rock Covers aus den 1980ern, 1990ern und 2000ern. Den Abschluss macht ein Public Viewing des EM-Eröffnungsspiels um 21 Uhr. Es spielen Deutschland und Schottland.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit Gegrilltem, Spanferkel, Harzer Kniester, vegetarischen Angeboten und Pommes, wie auch Kaffee und Kuchen, Popcorn und Waffeln. Zudem gibt es eigens für das Jubiläum gebrautes „Brauhaus Kiepengold“ sowie andere Biersorten, Cocktails, Sekt, Wein und alkoholfreie Getränke.
Der Geschichte auf der Spur
Morgen beginnt um 15 Uhr das Bürgerfest mit einer Eröffnungsrede. Um 16 Uhr und 17 Uhr führt das Kindertheater jeweils das Stück „Die rasende Reporterin erkundigt sich nach der Geschichte Bad Grunds“ auf. Um 21.30 Uhr findet auf der Bühne eine Lichtershow statt. Die Pausen zwischen den einzelnen Programmpunkten füllt die Band Pestilenzia aus Seesen mit ihrem Mittelalter-Rock. Um 22 Uhr geben sie schließlich ihr Hauptkonzert. Den Abschluss macht um 24 Uhr eine Feuershow vor der Bühne sowie Performances mit Feuer und Licht.

Bereits zum Landestzscherper Ende Mai sind 500 Jahre Bergfreiheit das tragende Thema. Foto: Peter Schwinger
Am Sonntag geht es um 10 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst auf dem Marktplatz los, mit anschließender Theateraufführung zur Verkündung der Bergfreiheit. Um 11.30 Uhr lädt die Gemeinde zum Tzscherperfrühstück auf dem Marktplatz mit musikalischer Begleitung des Musikzugs Taubenborn. Das Tzscherper bereitet das Team des Fuchsbaus zu. Dafür bitten die Veranstalter alle Interessierten, die Vorverkaufstickets zu nutzen. Für Kurzentschlossene wird zusätzlich nur wenig Essen bereitgehalten.
Sonderverkehrsregelungen
Damit alle sicher feiern können, gibt es in Abstimmung mit den Ordnungsbehörden von Landkreis und Gemeinde sowie der Polizei während des Festwochenendes eine Sperrung der Straße Markt vor den Hausnummern 3 bis 10 sowie an der Straße An der Post ab heute um 8 Uhr bis Sonntag um 20 Uhr. Die Zufahrt zum Kelchtal erfolgt in dieser Zeit über die Helmkampff-Straße. Dafür wird die Einbahnstraßenregelung zwischen Helmkampff-Straße 2 und 10 aufgehoben.
Zudem ist die Ortsdurchfahrt (L 524) im Bereich des Marktplatzes zwischen der Osteroder Straße 9 und Markt 14 heute von 15 Uhr bis 24 Uhr, sowie ab morgen von 14 Uhr bis Sonntag um 1 Uhr nachts gesperrt. Die Zufahrt zum Hübichweg ist aus Richtung Clausthaler Straße frei. Die Umleitung für den Durchfahrtverkehr erfolgt in beide Richtungen über Abgunst, Hilfe Gottes, Schlesierstraße, Ostpreußenstraße, Weltwald, Hübichenstein, B 42 (Harzhochstraße) und Bergstraße. Zu allen anderen Zeiten während des Festwochenendes wird im Bereich des Marktplatzes die zugelassene Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde reduziert.
Heute ab 16 Uhr sowie den gesamten Samstag fährt die Buslinie 460 zwischen Osterode und Clausthal-Zellerfeld zudem nicht direkt durch den Ort, sondern folgt der Umleitung über den Taubenborn und den Hübichenstein. Die Haltestelle „Kurzentrum“ in Richtung Osterode wird dafür in die Bergstraße verlegt. Alle anderen Haltstellen bleiben bestehen, werden aber teilweise in einer anderen Reihenfolge bedient.