Zähl Pixel
Hilfe für soial Benachteiligte

20.000 Euro Spende für den Goslarer Tagestreff Zille

Freude über den hohen Spendenscheck: Sozialarbeiterin Anna-Lisa Ehrenberg (hinten, von links), Küchenchef Hans Schlösser, Fördervereins-Vorsitzender Rüdiger Herzog sowie Katrin Wolloscheck (vorn von links) und Sozialpädagoge Christian Bormann. Foto: Hartmann

Freude über den hohen Spendenscheck: Sozialarbeiterin Anna-Lisa Ehrenberg (hinten, von links), Küchenchef Hans Schlösser, Fördervereins-Vorsitzender Rüdiger Herzog sowie Katrin Wolloscheck (vorn von links) und Sozialpädagoge Christian Bormann. Foto: Hartmann

Der Förderverein der Goslarer "Zille" hat seine Jahresspende an den Tagestreff übergeben. Der Treffpunkt bietet Essen, Hilfe und Kontakte für finanziell und sozial Benachteiligte. Mit dem Geld wird unter anderem eine neue Küchenmitarbeiterin bezahlt.

Von Petra Hartmann Sonntag, 14.05.2023, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Ein dicker Scheck für die Zille: Gestern Vormittag hat der Förderverein des Goslarer Tagestreffs seine Jahresspende übergeben: 20.000 Euro fließen an die Einrichtung für Menschen, die sich in sozial schwierigen Lebenssituationen befinden. 40 bis 50 Besucher nutzen täglich die Angebote der Einrichtung an der Mauerstraße.

Die Summe kam durch die Unterstützung vieler Freunde und Förderer zusammen und wurde gestern durch den Vorsitzenden des Fördervereins, Rüdiger Herzog, überbracht. Der Förderverein sei für die Spendenbereitschaft im vergangenen Jahr – trotz der aktuell schwierigen Zeit – sehr dankbar, hieß esin einer Mitteilung des Vereins.

23 Jahre Hilfe für den Tagestreff Zille

Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Zille bereits seit 23 Jahren. Gut gebrauchen kann die Einrichtung das Geld auf jeden Fall, wie die Zille-Geschäftsführerin Katrin Wolloscheck und die Sozialarbeiterin Anna-Lisa Ehrenberg vorrechneten. Immerhin muss der Tagestreff Zille jährlich 9500 Euro für seine Gesamtfinanzierung selbst erbringen.

Außerdem will die Einrichtung einen Teil ihrer Personalkosten mit den Spendengeldern decken. So trägt das Geld vom Förderverein zur Finanzierung des Küchenchefs Hans Schlösser bei, der dank einer Förderung durch das Jobcenter zur Zille kam. Außerdem soll nun noch eine weitere Mitarbeiterin für die Küche eingestellt werden, die im September ihre Arbeit aufnehmen soll. Zur Feier des Tages zauberte die Küchencrew gestern als Mittagessen leckere Pizza für die Zille-Besucher.

Was gibt es Neues in der Zille? Vor allem ging in den vergangenen Monaten ein großes Aufatmen durch die Räume des Treffpunkts: „Wir sind froh, dass die Pandemie vorbei ist und wir wieder zum Tagesbetrieb übergehen konnten“, sagt Sozialarbeiterin Anna-Lisa Ehrenberg. „Es ist so schön, dass man wieder gemeinsam an den Gruppentischen sitzen kann. Die Stimmung ist jetzt wieder viel lebendiger.“

„Sieger der Herzen“ bein inklusiven Soccer-Turnier

Auch viele andere gemeinsame Aktivitäten sind jetzt wieder möglich. So hatte die Zille vor einer Woche eine Mannschaft beim inklusiven Soccer-Turnier auf die Beine gestellt. Für einen Treppchenplatz hat es dann zwar nicht gereicht, „aber wir sind die Gewinner der Herzen“, sagt Katrin Wolloscheck. Immerhin sei das Team in den roten Trikots das bunteste gewesen und habe außer dem jüngsten auch den ältesten Kicker gestellt. Medaillen gab es für alle.

Auch das nächste Ausflugsziel steht schon fest: Die Zille beteiligt sich am 18. Juni an der „Langen Bank“, dem Bürgermahl auf dem Goslarer Marktplatz.

Neue Terrasse geplant

Für den Mai stehen aber erst mal Renovierungsarbeiten im Außenbereich des Zille-Geländes an. In den nächsten 14 Tagen soll es endlich losgehen mit der Umgestaltung der Terrasse, auf der die Bewohner so gern zwischen den bunten Blumen im Schatten des großen Ahorns sitzen. Eigentlich hätten die Arbeiten ja schon im vergangenen Jahr über die Bühne gehen sollen. Aber es gab noch einige Probleme mit dem Denkmalschutz, die nun aber geklärt sind. Ein Diskussionspunkt war gerade der alte Ahorn, der auf jeden Fall erhalten werden soll. „Wir lieben unseren Ahorn“, sagt Ehrenberg. Allerdings muss der recht große Baum mit den ausladenden Ästen nun etwas zurückgeschnitten werden.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region