Lesung: Eine kurze Geschichte der künstlichen Intelligenz

Der Autor Michael Wildenhain liest in der Kniestedter Kirche. Foto: Marijan Murat
Um das Thema Künstliche Intelligenz geht es bei einer Lesung von Michael Wildenhain in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad. Der Autor, der bisher vorwiegend durch seine Romane bekannt wurde, stellt nun sein erstes Sachbuch vor.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Salzgitter. Zu einer Lesung samt Gespräch rund um das Thema der Künstlichen Intelligenz lädt das Literaturbüro der Stadt Salzgitter ein. Die Veranstaltung am Freitag, 21. Februar, in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad beginnt um 19.30 Uhr. Michael Wildenhain, der bisher vor allem als Romanautor in Erscheinung trat, wird mit „Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“, die im Jahr 2024 erschien, sein erstes Sachbuch vorstellen.
Schon lange Zeit, so zeigt es Wildenhain in seiner auf etwas mehr als 100 Seiten komprimierten Übersicht, begleitet die Menschen Faszination und Furcht vor Automaten, Robotern und Künstlicher Intelligenz. Der Autor rollt in der Lesung exemplarisch diese spannende Geschichte von vorne auf und erläutert anhand zentraler Stationen die Entwicklung und Rezeption Künstlicher Intelligenz.
Von Literaten wie Mary Shelley, hin zu den Pionieren des Programmierens wie Herbert A. Simon, Allen Newell und Alan Turing beschreibt er den Werdegang der KI. Fesselnd diskutiert er, inwieweit KI-Systeme, bemessen am menschlichen Maßstab, als intelligent betrachtet werden können, und ob es möglich ist, dass sie mit ihrer zunehmenden Komplexität ein eigenes Bewusstsein entwickeln.
Michael Wildenhain wurde 1958 in Berlin geboren, wo er auch heute noch lebt. Nach einem Philosophie- und Informatikstudium engagierte er sich in der Hausbesetzerszene – Stoff unter anderem für seine ersten literarischen Veröffentlichungen. Für sein literarisches Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Ernst-Willner-Preis sowie dem London-Stipendium des Deutschen Literaturfonds.
Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 10 Euro und an der Abendkasse 12 Euro. Kartenreservierungen sind beim Literaturbüro der Stadt Salzgitter unter der Mailadresse literaturbuero@stadt.salzgitter.de oder telefonisch unter (05341) 839-3752 möglich.