Fans hoffen auf eine erneute Rückkehr des Show-Klassikers „Wetten, dass..?“. Das ZDF hatte die Zukunft des Formats offen gelassen. Zumindest für 2025 gibt es jetzt Klarheit.
ARD und ZDF ziehen für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro vor das Bundesverfassungsgericht. Die Verfassungsbeschwerde richtet sich dagegen, dass die Bundesländer bislang keinen entsprechenden Beschluss gefasst haben und damit eine fristgerechte Anhebung zum (...).
Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. Die Länder haben noch nicht entschieden - ARD und ZDF ziehen jetzt vors Verfassungsgericht.
Das ZDF nimmt den 35. Jahrestag der Grenzöffnung zum Anlass für einen Beitrag, der am 11. November ausgestrahlt werden soll. Dabei kommen auch Zeitzeugen zu Wort, die seinerzeit den Fall des Eisernen Vorhangs im Harz unmittelbar miterlebten.
Die Ministerpräsidenten verschieben eine Entscheidung zum Rundfunkbeitrag. Im Dezember soll es weitere Beratungen geben, bestätigten mehrere Länder. Aktuell beträgt der Beitrag 18,36 monatlich.
ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen nach dem Willen der Politik sparen und schlanker werden. Nach langem Streit haben die Länderchefs erste Entscheidungen getroffen - aber eine wichtige bleibt offen.
Für Caren Miosga ist es 2024 die erste Sommerpause in der Rolle als ARD-Sonntagstalkerin. Wann in den kommenden Wochen welche Talkshow im Ersten und Zweiten vorübergehend vom Bildschirm verschwindet.
Nicht alles ist schon spruchreif, manches sogar noch streng geheim. Aber dass das ZDF zusammen mit der Münchener Produktionsfirma Content Laden an einem neuen Debattenformat für Kinder arbeitet, darf Producerin Carolin Pütthoff schon verraten.
Ihre journalistischen Wurzeln liegen bei der Goslarschen Zeitung. Dort hat Caterina Klaeden aus Braunlage mal die Junge Szene gestaltet. Nun ist sie investigative TV-Journalistin. Ihre erste Doku läuft Mittwochabend im ZDF, es geht um das Geschäft mit Ecstasy.
Die Höhe des Rundfunkbeitrags ist immer wieder Streitthema. Die Grünen wollen diese Frage entpolitisieren. Ihnen schwebt ein Index vor, der sich an der Inflation orientiert.
In den Bundesländern gibt es einen Streit, wie hoch der Rundfunkbeitrag sein sollte. Jetzt nennen unabhängige Experten eine wichtige Zahl. Was bedeutet das für die Bürger?
Sie waren einmal ein Paar – auch wenn sie mit anderen Menschen verheiratet waren. Doch dann veränderte eine Begegnung alles. Die einstigen Liebenden stehen sich vor Gericht gegenüber.
Bei einer Demo der Querdenkerbewegung in Berlin dreht ein ZDF-Team. Plötzlich stürmt eine Gruppe vermummter Menschen auf sie zu. Nach komplizierten Ermittlungen ist nun das Urteil rechtskräftig.
Seit Ende 2023 ist die Bramkebrücke bei Schulenberg voll gesperrt. Die marode Brücke muss dringend erneuert werden, was für die Anwohner eine erhebliche Belastung darstellt. Am Samstag lief auch im „ZDF“ ein Beitrag beim „Hammer der Woche“.
Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr entfernte am Donnerstag auf der gesperrten Bramkebrücke die viel kritisierten Lebensgefahr-Schilder. Außerdem drehte ein ZDF-Fernsehteam in Schulenberg für den „Hammer der Woche“.
Ein neuer Experten-Bericht erhöht den Reformdruck auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Werden die Bundesländer den Ideen für ARD, ZDF und Deutschlandradio folgen?
Die Show ist ein Stück deutsche Fernsehgeschichte - mit vielen unvergesslichen Momenten. Wer stand am häufigsten auf der Bühne? Und welche Gegenstände kamen am häufigsten in Wetten zum Einsatz?
58 Cent mehr monatlich. Das ist die vorläufige Empfehlung unabhängiger Finanzexperten für den Rundfunkbeitrag. Er soll demnach ab 2025 bei 18,94 Euro liegen. Aber es ist noch vieles offen.
Bombendrohungen halten Schulen am Montag in mehreren Bundesländern und das ZDF in Mainz in Atem. Schnell kommt die Entwarnung, doch die Hintergründe bleiben unklar.
Die Online-Zugänge zum ZDF waren am Donnerstagnachmittag nicht abrufbar, auch das Fernsehprogramm lief nicht rund. Zur Ursache gab es noch keine Angaben.
Zwei ermordete Frauen, ein ziemlich schlimmer Überfall und eine überraschende Wendung. Diese Kriminalfälle und noch einiges mehr erwartet Sie am Mittwochabend bei der beliebten ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ mit Moderator Rudy Cerne.
Anne Wills Sonntagstalk-Ende, Gottschalks „Wetten, dass..?“-Abschied, Kerkelings Club-Serie, neue „Voice“-Coaches, ein deutsches „Drag Race“, ein „Naked Attraction“-Comeback: So heiß wird der TV-Herbst.
In ihrem Verteidigungskrieg gegen den russischen Aggressor bittet Kiew dringend um Taurus-Marschflugkörper. Doch Kanzler Scholz hält sich zurück. Aus der Union kommen unterschiedliche Signale.
Kann die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich noch mithalten? Politik und Unternehmen diskutieren darüber, wo Deutschland Defizite hat. Der Kanzler verteidigt den Standort.
Thomas Gottschalk macht Schluss mit „Wetten, dass..?” - mit der Show, die er groß gemacht hatte und die ihn groß gemacht hatte. Einen endgültigen Abschied vom Fernsehen bedeutet das für die Moderatoren-Legende aber nicht.
„Nazis mit Substanz”: Mit einem Tweet verspottet Jan Böhmermann den CDU-Vorsitzenden Merz. Hat der Satiriker eine Grenze überschritten? Sein Arbeitgeber geht auf Distanz. Die CDU fordert Konsequenzen.
Bezzel wollte nach eigenen Angaben schon lange in der Krimi-Reihe mitspielen. Jetzt hat es geklappt - und der Schauspieler zeigt sich sehr glücklich darüber.
Für ARD, ZDF und Deutschlandradio zahlen Bürgerinnen und Bürger derzeit 18,36 Euro pro Monat. Für die CDU/CSU-Landtagsfraktionen spricht vieles dagegen, den Beitrag zu erhöhen.
ARD, ZDF und Deutschlandradio geben ihre Finanzplanungen für die nächsten Jahre ab - davon hängt auch die Höhe des Rundfunkbeitrags ab. Mehrere Bundesländer wollen eine Erhöhung nicht mittragen.
Mit einem Marktanteil von 21,8 Prozent sichert sich das ZDF den Quotensieg am Freitagabend. 3,75 Millionen Menschen sahen hingegen bei RTL, welcher Prominente die Tanzshow „Let's Dance” verlassen muss.
Ein neuer Donnerstagskrimi im Ersten, der in Thüringen spielt, holt mit Abstand die beste Einschaltquote in der Primetime. Dahinter liegen „Der Schwarm”, Europa League und Heidi Klums Model-Show.
2015 ist der Schock groß: ARD/ZDF erhalten keine Olympia-Rechte. Erst bei Nachverhandlungen gelingt ein Deal. Bei der neusten Ausschreibung des IOC läuft es anders.
Eine Rede von WDR-Chef Tom Buhrow fachte die Debatte um eine Fusion von ARD und ZDF wieder an. ZDF-Intendant Norbert Himmler hält eine solche Machtkonzentration für falsch.
„Ein Taxi zur Bescherung“ heißt die Komödie, die am 18. Dezember im ZDF und schon jetzt im Internet zu sehen ist. Kulisse waren neben der Kurstadt auch Goslar und Wernigerode. Darüber hinaus haben zehn Bad Harzburger als Komparsen mitgewirkt.
Es ist frühmorgens eine der wichtigsten Sendungen im TV. Doch am Dienstag gibt es kein „Morgenmagazin”. Ein Tarif-Warnstreik legt alles lahm. Das sieht man auch an den Nachrichten.
Seit 55 Jahren flimmert „Aktenzeichen XY – ungelöst“ über die TV-Bildschirme und hilft Verbrechen aufzuklären. Im exklusiven GZ-Interview spricht Moderator Rudi Cerne mit Redakteurin Lisa Kasemir über Fälle, die ihm auch noch heute eine Gänsehaut bereiten.
Katar ist als Gastgeberland der Fußball-WM schwer umstritten. Jetzt sorgt der katarische WM-Botschafter Khalid Salman mit homophoben Aussagen für Aufsehen. Salman bezeichnet Homosexualität als „geistigen Schaden“. Das Interview wurde daraufhin abgebrochen.
Sollen ARD und ZDF nebeneinander bestehen bleiben? Braucht man ein deutschlandweites ARD-Radio? Ausgerechnet der Intendant der größten ARD-Anstalt stellt diese Fragen. Und erhält dafür nicht nur Lob.
Jahrelang herrschte Streit um als geheim eingestufte LKA-Dokumente zur Mordserie von NSU-Rechtsterroristen. Dem könnte ZDF-Satiriker Jan Böhmermann jetzt ein Ende gesetzt haben.
Zusammen mit Bastian Schweinsteiger bildet Sportjournalistin Esther Sedlaczek das ARD-Moderatoren-Duo der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Im exklusiven Interview spricht sie mit der GZ über die Aussichten der Nationalelf und Menschenrechte in Katar.
Der Unterschied im Nutzungsverhalten von Streaming-Diensten und linearem Fernsehen zeigt sich deutlich in den verschiedenen Altersgruppen. ARD und ZDF stellen ihre Studienergebnisse vor.