Die Fackelwanderung mit anschließender Glühwein-Einkehr ist eine Silvestertradition der Hahnenkleer. In diesem Jahr mussten die 120 Teilnehmer aufgrund des Windes auf Fackeln verzichten und stattdessen zu anderen Leuchtmitteln greifen.
Tornados, Hagel, Hitze: Erneut macht sich die Klimakrise in den USA bemerkbar. Das Extremwetter fordert mehrere Menschenleben. Diesmal trifft es besonders die Staaten Texas, Oklahoma und Arkansas.
Ein Unwetter fegt am Abend über Deutschland hinweg, sorgt in einigen Regionen für Sachschäden. Eine Fußgängerin wird in Bottrop verletzt, als ein Baum auf sie fällt. Auch der Bahnverkehr ist betroffen.
Ab jetzt geht es in die Höhe: Im Windpark Beuchte beginnt nach monatelangen Tiefbauarbeiten der Aufbau der Anlagen. Betonring um Betonring wird am Erdboden zusammengefügt und per 800-Tonnen-Kran zu einem Turm aufeinander gesetzt.
Ein Sturm zieht aus dem Süden Englands bis vor die dänische Küste. Laut Deutschem Wetterdienst können auch im Norden Deutschlands teils orkanartigen Böen aufziehen.
Eigentlich ist Kalifornien für sein sonniges Wetter bekannt. Derzeit wird der Bundesstaat aber von ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Ein Wetterphänomen mit kaum bekanntem Namen sorgt für Chaos.
Im vergangenen Jahr hat die EU erstmals mehr Strom aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt als aus Gas, berichtet die EU-Kommissionspräsidentin. Europa habe „echte Fortschritte erzielt”, sagt sie.
Am Mittwoch hat sich der Wind im Oberharz von seiner heftigen Seite gezeigt und den XXL-Weihnachtsbaum auf dem Clausthaler Kronenplatz umgestürzt. Der Schulenberger Mathias Dimsat stand nur wenige Meter daneben und berichtet von diesem Ereignis.
Die Bundesnetzagentur stellt einen Vorschlag zur Verteilung von Netzentgelten zur Diskussion. Dadurch würden Haushalte und Netzbetreiber entlastet werden.
Nicht nur der intensive Ausbau der Offshore-Windenergie stellt eine Bedrohung für den Seevogel des Jahres dar. Die Ernennung soll auf die Gefahren aufmerksam machen.
Der Bornhäuser Windpark soll im Herbst in Betrieb genommen werden. Durch den Windpark sollen pro Jahr fast 56 Millionen Kilowattstunden erzeugt werden. Nun hat der Projektierer eine Möglichkeit der Bürgerbeteiligung präsentiert.
Jahrelang sorgte der geplante Windpark Bornhausen für Diskussionen und Widerspruch – jetzt geht alles ganz schnell: Im Dezember 2021 erhielt der Investor die Baugenehmigung. Jetzt beginnt der Hochbau. Die nächtlichen Schwertransporte dafür rollen.
Grüner Wasserstoff gilt als klimaneutraler Energieträger der Zukunft. Deutschland hat einen großen Bedarf, vor allem für die Industrie und den Verkehr. Doch die heimische Produktion reicht nicht aus.
Die Wettervorhersage für die erste Maiwoche sieht in Deutschland ganz unterschiedlich aus. Von Sonne bis Gewitter ist alles dabei, es kommt nur darauf an, wo man gerade ist.
300 Meter Höhe wird der Windmessmast haben, der in der Lausitz steht. Er ist damit der höchste weltweit. Die Firma Ge:Net mit Sitz in Clausthal hat ihn entwickelt. Für Geschäftsführer Dr. Carsten Ropeter ist der hohe Mast etwas Besonderes.
Im Sommer geht es mit dem Aufbau der Bornhäuser Windräder los. Installiert weden sechs Windräder mit einer Höhe von bis zu 166 Metern. Die Stadt Seesen erhält in gleichem Zug jährlich knapp 120.000 Euro. Das Geld soll in Klimaschutzprojekte fließen.
Im Harz stürmt es. Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH stellt für den gesamten Donnerstag den Bahnverkehr zum Brocken ein. Der Zugverkehr auf dem übrigen Streckennetz ist davon nicht betroffen. Ob es auch am Freitag zu Ausfällen kommt, ist derzeit noch unklar.
Rund um den Brocken wird es stürmisch. Der Deutsche Wetterdienst sagt für den gesamten Mittwoch starke Orkanböen voraus. Wanderer sollten das Gebiet meiden, da Bäume entwurzelt werden oder Äste und Gegenstände herabstürzen könnten.
Schon bald soll das Klima-Sofortprogramm im Kabinett beschlossen werden. Wie will Deutschland bis 2030 seine Klimaziele erreichen? Im Schlüsselsektor Verkehr gibt es ein großes Problem.