Die Universitätsbibliothek der TU Clausthal betreut mit der Calvörschen Bibliothek ein bedeutendes Kulturgut des Oberharzes. Sie ist benannt nach dem Generalsuperintendenten und Universalgelehrten, der am Sonntag seinen 300. Todestag hat.
Zum Tag des Bieres am Mittwoch, 23. April, lädt die Forschungsbrauerei der TU Clausthal zu einer Tagung ein. Dabei stellt Prof. Frank Endres seinen Forschungsansatz vor, mithilfe dessen er vollen Geschmack bei reduziertem Alkoholgehalt erreicht.
Vorträge, Experimente und Mitmach-Aktionen erwartet Oberstufenschüler am 30. Januar, wenn die TU Clausthal zur Informationsveranstaltung ruft. An diesem Tag stehen aber noch mehr Programmpunkte an. Eine Anmeldung ist noch bis 22. Januar möglich.
Wird man zum Unternehmer geboren? Oder lässt sich Unternehmergeist auch lernen? Dr. Michael Fröhlich weist in seiner Promotion nach, dass auch der zweite Fall zutrifft. Dafür erhält der junge Österreicher den Stöbich-Preis für Entrepreneurship.
An der New Yorker Elite-Uni Columbia spitzt sich die Lage weiter zu. Demonstrierende besetzen in der Nacht ein Hochschulgebäude. Auch das Weiße Haus meldet sich zu Wort.
Bei propalästinensischen Protesten an Dutzenden Hochschulen in den USA hat es inzwischen Hunderte Festnahmen gegeben - und Kritik am Vorgehen der Polizei. Die Regierung versucht zu beschwichtigen.
Camps werden von der Polizei aufgelöst, friedliche Demonstranten festgenommen - jüdische Studierende lassen derweil aus Angst den Davidstern zu Hause. Der Gaza-Krieg bringt US-Unis in ein Dilemma.
Die Sporthalle der TU Clausthal hat neue Fenster bekommen. Bald folgt eine Lüftungsanlage, wofür 400.000 Euro vom Präsidium der Universität bewilligt wurden. Für die Sanierung der Halle inklusive Dach und Fassade sind rund 1,8 Millionen Euro veranschlagt.
Dr. Natalia Schaffel-Mancini wurde erfolgreich wiedergewählt: Sie bleibt zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der TU Clausthal. Sie wll sich für gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer einsetzen. Was sind weitere Pläne für ihre zweite Amtszeit?
Dr. Sylvia Schattauer ist seit November Präsidentin der TU Clausthal, jetzt war aber die Amtseinführung – unter anderem mit zahlreichen Wegbegleitern und zwei Ministern. Schattauer erhielt neben der Amtskette nützliche Helferlein, wie Kytta-Salbe.
Weniger Geburten in Deutschland in den Jahren nach 1990 bedeuten ein Minus bei den Erstsemestern. Erstmals aber wurde der Trend jetzt durchbrochen. Das liegt an einem asiatischen Land.
Aus 500 Vorschlägen hat der Programmbeirat des Bundesfinanzministeriums die TU Clausthal ausgewählt: Anlässlich ihres 250. Geburtstag wird sie 2025 mit einer Sonderbriefmarke gewürdigt. Dann steht sie in einer Reihe mit „Bernd das Brot“.
Die Studentenkneipe Querschlag schließt nach gut 20 Jahren ihre Türen in der Clausthaler Rollstraße. Aktuell steckt das Team im Umzugschaos. Denn schon bald soll der Querschlag auf der Adolph-Roemer-Straße eröffnen. Bis dahin ist noch viel zu tun.
Die Präsidentinnen dreier Elite-Unis in den USA geraten durch ihre Äußerungen zum Thema Antisemitismus an Hochschulen enorm unter Druck. Nun gibt eine von ihnen ihr Amt ab.
Bis zu 60 Sportarten können Studierende an der TU Clausthal ausüben. Zum Semster-Start zeigte die Alma Mater, was sie in Sachen Fitness im Angebot hat – darunter Body Athletics und Disc-Golf. Und Boxen, wobei es dabei nicht um platte Nasen geht.
Es ist "ein Novum", sagt der Bürgermeister. Erstmals werden die Bürger über ihre Zufriedenheit mit der Infrastruktur und ihrem Befinden befragt – jeder ab 16 Jahren kann sich beteiligen. Auch Persönliches möchte die Professorin der Uni Siegen wissen.
Für die hauptberufliche TU-Vizepräsidentin Irene Strebl geht es von Clausthal nach Bremen. Sie tritt eine neue Stelle als Staatsrätin im Ressort Wissenschaft und Umwelt von Senatorin Kathrin Moosdorf an. Schon im September steht der Wechsel an.
Der Senat der TU Clausthal hat dem Wissenschaftsministerium Dr. Sylvia Schattauer als neue Präsidentin der Uni vorgeschlagen. Erstmals in der 248-jährigen Geschichte der Hochschule gäbe es dann eine Frau an der Spitze. Das letzte Wort hat das Ministerium.
Eine Woche lang haben Klimaaktivisten Hörsäle der Bremer Uni besetzt. Nach mehreren Gesprächen mit Universitätsvertretern konnte man sich nun auf ein Ende der Besetzung einigen.
Die 40 Klimaaktivisten der Bewegung EndFossil: Occupy! besetzen nach wie vor den großen Hörsaal der Universität Bremen. „Wir bleiben mindestens bis zum 9. Mai, wollen aber noch länger bleiben”, sagte ein Sprecher am Mittwoch.
Etwa 40 Klimaaktivisten haben laut der Universität Bremen seit Dienstag den großen Hörsaal besetzt. „Wir bleiben so lange wir können”, sagte ein Sprecher der Bewegung EndFossil: Occupy! am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.
Sechs Jahre lang können Wissenschaftler nach ihrer Promotion bislang befristet beschäftigt werden. Das Bildungsministerium will das deutlich verkürzen - das ruft Kritik auf den Plan.
Bei ihrer Machtübernahme im Sommer 2021 hatten die islamistischen Taliban versprochen, Frauenrechte zu achten. Die Realität sieht anders aus. Nun wurde Frauen auch die Bildung an Universitäten untersagt.
Prof. Heike Schenk-Mathes übernimmt die geschäftsführende Leitung der TU Clausthal. Der ehemalige Präsident Joachim Schachtner war ins Ministerium gewechselt. Schenk-Mathes bleibt solange im Amt, bis ein offizieller Nachfolger gefunden wurde.
Mit einem stimmungsvollen Festakt wurden die Absolventinnen und Absolventen der Technischen Universität Clausthal des vergangenen Sommersemesters geehrt – nach drei Jahren endlich wieder feierlich in Präsenz mit 300 Gästen in der Aula Academica.
Die Universitäten und Hochschulen in Niedersachsen und Bremen wollen die Online-Lehre trotz Energiekrise in diesem Winter verhindern. Es sei das „oberste Ziel, den Lehrbetrieb im Wintersemester auch bei einer Zuspitzung der Lage möglichst ohne Einschränkungen in Präsenz (...).