Alle Artikel zum Thema: Steuern

Steuern

Umfrage

85 Kommunen erhöhen Gewerbesteuer

Niedersachsens Unternehmen müssen vielerorts mehr Gewerbesteuer zahlen. Vor allem eine Gemeinde sticht hervor. Der IHK bereitet der Trend Sorge.

Kein Auskunftsrecht

Bundesfinanzhof: Anonyme Anzeigen bleiben geheim

Hinter anonymen Anzeigen ans Finanzamt verbergen sich auch falsche Anschuldigungen. Für die Opfer ist es nahezu unmöglich, herauszufinden, wer sie denunziert hat - und das wird auch so bleiben.

Ukraine-Krieg

Russland will für Krieg Mehrwertsteuer erhöhen

Moskaus Krieg gegen die Ukraine ist teuer, schon jetzt werden vier von zehn Rubel für Militär und Polizei ausgegeben. Doch es fehlt Geld, und die Regierung greift den Verbrauchern in die Tasche.

Justiz

Klagewelle wegen Grundsteuer-Reform

Mehr als 2.000 Immobilieneigentümer haben bundesweit gegen das neue Grundsteuer-Gesetz geklagt. Bisher waren ihnen keine großen Erfolge beschieden. Nun ist der Bundesfinanzhof am Zug.

Finanzen

CDU-Arbeitnehmer mit neuen Steuervorschlägen

Im Bundeshaushalt fehlen bald absehbar Milliarden. Reicht da ein schwieriger Sparkurs aus? Der Kanzler hat sich gegen Steuererhöhungen gewandt - aber nun kommen weitere Ideen aus Unionsreihen.

Eine der größten Europas

Italien: Große illegale Zigarettenfabrik entdeckt

Eine Industrieanlage im Südosten Italiens hat sich als geheime Fabrik für die Herstellung von Millionen Zigaretten pro Tag entpuppt. Sie gilt als eine der größten ihrer Art in Europa.

Wirtschaftspolitik

Bundesrat stimmt Wachstumspaket zu

Der Bundesrat gibt grünes Licht für Entlastungen, damit Unternehmen mehr investieren. Der Bund sagt Ländern und Kommunen milliardenschwere Kompensationen zu.

Koalitionsausschuss

Söder für Einsparungen bei Sozialkosten

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD treffen sich in dieser Woche zum Koalitionsausschuss. Die Haushaltslage trübt die Regierungs-Harmonie. Der CSU-Chef kommt mit klaren Vorstellungen.

Investitionspaket

Kreise: Einigung bei Gesprächen über Investitionspaket

Bund und Länder haben sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur auf eine finanzielle Abfederung des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft geeinigt. Details sollen heute bekanntgegeben werden, verlautete übereinstimmend aus Kreisen der Bundesregierung (...).

Steuern

Land gegen Grundsteuer-Rabatt für alte Häuser

Je älter das Haus, desto weniger Grundsteuer – das fordert der Eigentümerverband Haus und Grund. Warum das Finanzministerium den Vorschlag ablehnt und wieviele Kommunen die Steuer erhöhen.

Ministerpräsidentenkonferenz

Bund-Länder-Gipfel wird am 18. Juni nachgeholt

Wegen seiner Reise zu Trump hatte Kanzler Merz die Teilnahme an der Ministerpräsidentenkonferenz abgesagt. Doch die Zeit für Wirtschaftshilfen und Investitionen drängt.

Wirtschaftspolitik

Kabinett beschließt Unternehmensteuer-Paket

Schwarz-Rot hat der schwächelnden Wirtschaft große Versprechen gemacht - jetzt muss geliefert werden. Erster Schritt: Steuererleichterungen, die mehr Investitionen auslösen sollen.

Steuerbetrug

Cum-Ex-Kronzeuge muss nicht ins Gefängnis

Cum-Ex war ein unfassbarer Milliardenbetrug, jahrelang schröpften Finanzakteure die Allgemeinheit um Milliarden. Ein Anwalt mischte dabei mit und bereute das später. Nun fiel ein Urteil gegen ihn.

Finanzen

Klingbeil will Schwarzarbeit stärker bekämpfen

Finanzminister Lars Klingbeil will die Schwarzarbeit im Land stärker bekämpfen. Zudem bekundete er Solidarität mit Israel, hält die Militäroperation in Gaza aber nicht mehr für verhältnismäßig.

Abgabe für Urlauber

Hawaii-Touristen müssen künftig Klimasteuer zahlen

Ein Flammeninferno hatte 2023 Teile der Hawaii-Insel Maui zerstört. Der US-Bundesstaat will Urlauber nun stärker zur Kasse bitten - mit einer Abgabe für Klimafolgen. Nicht alle überzeugt das.

Berlin

Schätzung: Steuereinnahmen bis 2029 niedriger als erwartet

Die neue schwarz-rote Bundesregierung muss bei der Umsetzung ihres Koalitionsvertrags bis 2029 mit 33,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als noch vor wenigen Monaten angenommen. Für den gesamten Staat, also Bund, Länder und Kommunen zusammen, sagen die Steuerschätzer (...).

Justiz

Domina wegen Steuerhinterziehung verurteilt

Mit Rohrstock-Erziehung und Peitschenhieben soll sie viel Geld eingetrieben haben. Bei der Einhaltung von Regeln war sie bei ihrem „Sklaven“ streng - bei ihrer Steuererklärung aber nicht.