Alle Artikel zum Thema: Sparen

Sparen

Ein früher Jogger wundert sich

GZ Plus Icon Warum wird in Goslars Schulen in den Sommerferien geheizt?

Warum laufen in den Schulen eigentlich die Heizungen auch im Sommer durch, obwohl Schüler und Lehrkräfte doch sechs Wochen lang in den Ferien sind? Gerade im kühlen Sommer 2025 wundert sich ein früher Jogger über diese Praxis.

Photovoltaikanlage geht in Betrieb

GZ Plus Icon Kläranlage läuft nun auch mit Sonnenstrom: Sinken die Gebühren?

Für 500.000 Euro hat die Stadt eine neue Photovoltaikanlage für die Kläranlage gebaut. Am Dienstag wurde sie eingeweiht und erste Daten zeigen, ob der Plan, die Kosten zu senken, auch aufgeht. Und was bedeutet das eigentlich für die Abwasserkosten?

70 Jahre Spaß im Zeichen des Sparens

Goslarer Sparclub „Seid nett zueinander“ feiert die Geselligkeit

Im Sparclub „Seid nett zueinander“ wird seit 70 Jahren gespart. Die Mitglieder sind keine Sparfüchse; sie haben ein anderes Hauptziel: die Geselligkeit. Heute ist es wieder soweit: Es ist Zahltag. Und dabei wird das 70-jährige Bestehen gefeiert.

500.000 Euro weniger bei Personal

GZ Plus Icon Sparpläne: Goslarer Finanzausschuss gibt Richtung vor

Der Finanzausschuss hat sich auf Maßnahmen geeinigt, wie die Stadt Goslar im Haushaltsjahr 2025 Geld sparen oder ihre Einnahmen steigern kann. Eine emotionale Debatte gab es über die Entschädigungen für lokale Mandatsträger.

100 Jahre

GZ Plus Icon Der Weltspartag feiert Geburtstag

Der Weltspartag feiert 100. Geburtstag: Ist so ein Tag heute noch sinnvoll, und wollen die Banken überhaupt noch volle Spardosen mit Kleingeld annehmen? Die GZ hat bei den Banken im Nordharz nachgefragt.

Studie

Viele Menschen würden gern mehr sparen

Vor allem Kleinsparer und junge Menschen sehen eine deutliche Lücke zwischen ihren Sparzielen und dem, was sie auf die Seite legen können. Volksbanken fordern eine verbesserte staatliche Förderung.

Umfrage zum Sparen

Viele Menschen können keine Rücklagen bilden

Girokonto, Bargeld, Tagesgeld - die Sparerinnen und Sparer in Deutschland haben klare Favoriten bei der Geldanlage. Doch viele Menschen können überhaupt nichts beiseitelegen.

Koalition

GZ Plus Icon Das Ringen der Ampel um den Haushalt 2025

Es könnte die bisher größte Bewährungsprobe der Ampel-Koalition werden: Beim Haushalt für das kommende Jahr geht es um Kürzungs- und nicht um Wunschlisten. Die Arena ist eröffnet.

Konjunktur

GZ Plus Icon GfK: Konsumklima etwas aufgehellt

Das Konsumklima in Deutschland zeigt im März zaghafte Zeichen der Erholung. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen zu, doch die Anschaffungsneigung stagniert.

Konjunktur

GZ Plus Icon Verbraucher halten ihr Geld weiter zusammen

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind weiter vorsichtig: Die hohe Sparneigung drückt auf das Konsumklima. Immerhin: Die Einkommenserwartungen sind deutlich gestiegen.

Heizen

GZ Plus Icon Energiewirtschaft ruft Bürger zum Gassparen auf

Die Speicher sind voll. Der Herbst ist bisher mild. Die Energieunternehmen und die Netzagentur rufen Bürger dennoch zum sparsamen Umgang mit Gas auf, denn bei einem knackigen Winter könnte es eng werden.

Einzelhandel

GZ Plus Icon Verbraucher knausern bei Weihnachtsgeschenken

Wirtschaftliche Verunsicherung, Inflation, Kriege: Das Weihnachtsgeschäft ist für die Händler die wichtigste Zeit des Jahres. Aber die Aussichten auf gute Umsätze im November und Dezember sind schlecht.

Verbraucher

GZ Plus Icon Inflation zwingt viele zum Verzicht

Anhaltende Krisen, hohe Inflation, schwächelnde Konjunktur: Das hat Folgen für die finanzielle Zufriedenheit der Menschen und führt bei vielen dazu, beim Konsum auf die Bremse zu treten.

Konjunktur

GZ Plus Icon GfK-Konsumklima sinkt - Deutsche sparen mehr

Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.

Projekt in ganz Deutschland

Die Stromspar-Profis der Caritas kommen nach Goslar

Wer Post von seinem Energieversorger bekommen hat, freut sich über Tipps, wie mit einfachen Mitteln Strom und damit bares Geld gespart werden kann. Das Stromspar-Projekt der Caritas wendet sich vor allem an Haushalte mit kleinem Einkommen.

Expertin Britta Siemann im Interview

Steigende Kosten: Was Studenten jetzt tun sollten

Steigende Lebenshaltungskosten drücken auf die Geldbörse – auch auf die von Studierenden der TU Clausthal. Sozialberaterin Britta Siemann vom Studentenwerk Ostniedersachsen gibt Tipps, wie junge Menschen der Schuldenfalle entkommen.

Energiekrise

GZ Plus Icon Das Freizeitbad Clausthal-Zellerfeld soll geöffnet bleiben

Die Energiekrise kam, Einsparmaßnahmen für das Freizeitbad folgten, und das bereits im Sommer. Daran halten die Entscheider auch weiter fest – und haben die politischen Entwicklungen im Blick. Sie wollen das Bad gerne geöffnet lassen.

Geringere Wassertemperaturen

GZ Plus Icon Energiekrise: Landkreis Harz warnt vor Legionellen

Es kann gefährlich sein, als Sparmaßnahme die Wassertemperatur zu reduzieren. Das Gesundheitsamt des Landkreises Harz warnt davor, dass in letzter Zeit vermehrt Legionellen – potentiell gefährliche Bakterien – in Wasserleitungen nachgewiesen wurden.

Finanzen

Trotz Zinswende – Bausparen lohnt sich selten

Viele Millionen Menschen in Deutschland haben einen Bausparvertrag. Etwas mehr als 25 Millionen Verträge waren es 2020. Das bedeutet nicht, dass sich die Verträge lohnen. Es gibt bestimmte Situationen, in denen ein Bausparvertrag eine sinnvolle Lösung ist.

Energiekrise

Verzicht statt Konsum – Hohe Inflation bereitet Sorgen

Gaskrise und hohe Inflation zwingen viele Menschen laut einer Umfrage zum Verzicht im Alltag. Zugleich nagt die hohe Teuerungsrate am Ersparten, und der Traum vom Eigenheim rückt wegen gestiegener Bauzinsen und hoher Kosten für viele in die Ferne.

Umfrage

GZ Plus Icon Nur noch jeder Zweite kann aktuell noch sparen

Die Preise steigen, die Stromrechnungen werden teurer. Das wirkt sich auch auf das Sparverhalten der Deutschen aus. Von der Verschlechterung der Sparfähigkeit sind nicht nur Einkommensschwache betroffen.

Kreisverwaltung in Halberstadt

GZ Plus Icon Vier-Tage-Woche soll Strom und Gas sparen

Die Kreisverwaltung in Halberstadt schlägt in der Energiekrise einen ungewöhnlichen Weg ein: Freitags sollen die Beschäftigten zu Hause bleiben. Sie sollen ihre Wochenarbeitszeit von montags bis donnerstags ableisten oder freitags im Homeoffice arbeiten.