Zähl Pixel
Bitkom-Ranking

„Smart City“: Hannover ist Aufsteiger des Jahres

Beim Smart-City-Ranking des Digitalverbandes Bitkom hat Hannover als Aufsteiger des Jahres abgeschlossen. (Symbolbild)

Beim Smart-City-Ranking des Digitalverbandes Bitkom hat Hannover als Aufsteiger des Jahres abgeschlossen. (Symbolbild) Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der Bitkom veröffentlicht jährlich ein Ranking der smartesten Städte Deutschlands. An der Spitze hat sich wenig getan, aber dahinter bewegt sich einiges. Hannover schafft einen gewaltigen Sprung.

Von dpa Donnerstag, 11.09.2025, 12:20 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hannover. Hannover hat sich beim „Smart City Index“ des Digital-Branchenverbandes Bitkom mit einem Sprung in die Top 10 binnen eines Jahres so stark verbessert wie noch keine Stadt zuvor. Die Stadt rückte um 34 Plätze auf Rang 7 vor, wie Bitkom mitteilte. „Dass wir uns in diesem hochkarätigen Ranking so deutlich nach vorne gearbeitet haben, ist ein starkes Signal“, sagte Oberbürgermeister Belit Onay. „Es zeigt, dass unsere Strategie für eine digitale, nachhaltige und lebenswerte Stadt Wirkung entfaltet“, betonte der Grünen-Politiker.

Spitzenreiter zum dritten Mal in Folge München

Das jährliche Ranking bewertet den Fortschritt bei der Digitalisierung der deutschen Großstädte. Dabei werden die Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung untersucht. Analysiert wurden alle 83 Städte mit einer Bevölkerung von mehr als 100.000 Einwohnern. 

Spitzenreiter in dem Ranking war zum dritten Mal in Folge München - vor Hamburg und Stuttgart. Ebenfalls stark aufgestiegen ist laut Bitkom Bremen, das sich um 29 Plätze auf Rang 42 verbesserte, Bremerhaven kletterte um 18 Plätze auf Rang 58. Schlusslicht im Ranking blieb Salzgitter auf Platz 83.

Hannover ist „Ermutigung für alle Städte“

„Deutschlands Städte kommen bei der Digitalisierung in großen Schritten voran“, sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Smarte Städte verbessern spürbar die Lebensqualität der Menschen, sei es durch eine effiziente und bürgernahe Verwaltung, durch vielfältige Mobilitätsangebote oder durch einen verbesserten Umwelt- und Klimaschutz.“ Mit Blick auf Hannover, das als Aufsteiger des Jahres bezeichnet wurde, sagte er: „Hannover ist eine Ermutigung für alle Städte.“ 

So seien in der niedersächsischen Landeshauptstadt inzwischen 94 Prozent der untersuchten Verwaltungsleistungen nach dem Online-Zugangsgesetz digital verfügbar. Vor einem Jahr seien es erst 50 Prozent gewesen. Nach Angaben der Stadt stehen immer mehr Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung – von der Wohnsitz-Ummeldung bis zum Online-Antrag auf Einbürgerung. 

Hannover arbeitet an intelligenter Verkehrssteuerung

Digitalisierungsdezernent Lars Baumann betonte: „Der Aufstieg Hannovers in die Top Ten ist auch das Ergebnis harter Arbeit in der Verwaltung.“ Derzeit arbeitet die Stadt den Angaben zufolge etwa an einer intelligenten Verkehrssteuerung zur Reduzierung von Staus und dem sogenannten „Smart Lighting“ in mehreren Stadtteilen, um Straßenlaternen energieeffizient zu steuern.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region