In unserer Rubrik „Das Wochenende im Rückblick“ lassen wir das Benefiz-Fußballspiel zwischen dem FC Othfresen und Freunden gegen Eintrachts U 23 Revue passieren. Und es geht um legales Pyro-Zündeln beim Fußball.
Kurz vor Silvester wittern wohl zwei Männer aus Nordrhein-Westfalen das große Geschäft: Sie verkaufen Feuerwerk auf einem Parkplatz in Hann. Münden. Dann kommt die Polizei – und findet eine Waffe.
Die ersten Pyro-Fans waren bereits am frühen Morgen da. Am Samstag hat der Feuerwerksverkauf begonnen. Vor allem Jerstedt ist eine kleine Pyro-Hochburg der Stadt Goslar.
Ausgelassen feiern Fußballfans beim EM-Spiel zwischen Serbien und Dänemark in München. An einem U-Bahnhof zünden Menschen Pyrotechnik. Sieben Fans sitzen in Untersuchungshaft.
Mit diesen Themen beschäftigt sich unser Wochenend-Rückblick: Die stimmungsvolle Begleitung des Kreispokal-Endspiels der Frauen mündete in einer Spielunterbrechung, und der FC Othfresen vermarktet seinen Rasen.
Mehr als eine Million Euro musste Hannover 96 in den vergangenen zwei Jahren an Geldstrafen für das Fehlverhalten seiner Fans zahlen. Jetzt reagiert der Verein darauf und erhöht die Ticketpreise.
Die Pyrotechnik-Strafen erreichen immer neue Höhen. Viele Clubs halten das Vorgehen des DFB für nicht mehr zeitgemäß. Martin Kind hat einen Vorschlag für einen neuen Weg.
Polizeigewerkschaften und andere fordern nach dem Niedersachsen-Derby, dass sich Vereine an den Kosten von Polizei-Einsätzen beteiligen müssen. Forscher Gunter A. Pilz ist dagegen und meint, dass weniger Präsenz für mehr Sicherheit sorgen würde.
Pyrotechnik, die von Fans im Stadion unter klaren Auflagen und Abständen abgefackelt wird: Dazu will der Hamburger SV ein Projekt starten. Das Ziel: eine genaue Datenbasis für eine emotionale Debatte.
Bereits zum zweiten Mal muss sich jetzt ein 21-Jähriger aus Clausthal-Zellerfeld vor Gericht verantworten, weil er kiloweise illegale Pyrotechnik bestellt hat. Eine Tat, die ihm nach Erwachsenenstrafrecht wohl eine Freiheitsstrafe eingebracht hätte.
Der Pyrotechniker Klaus Rosenau veranstaltet am Neujahrsabend als Dank für die Dorfgemeinschaft Neuwallmodens ein Feuerwerk. Ein Blechbläser-Trio lässt „Freude schöner Götterfunken“ erschallen, bevor sich bunte Silvesterrakten am Himmel zeigen.
Viele Gesprächspartner einer GZ-Umfrage in Liebenburg zum Zünden von Krachern verzichten der Umwelt und Tiere zuliebe weiter auf den Spaß. Obwohl es dieses Jahr wieder erlaubt ist. Einige freuen sich aber auch schon darauf, wieder loszulegen.
In einer Bunkeranlage an der deutsch-niederländischen Grenze entdecken Ermittler ein Lager mit Dutzenden Tonnen Feuerwerk. Zwei Verdächtige werden festgenommen.